Klimaökonomie

Die klimaökonomische Forschung widmet sich Herausforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf verschiedenen Skalen (lokal – regional – global) und erarbeitet Konzepte sowie Methoden für die Skalen- und Sektorenintegration. Aktuelle Schwerpunktthemen sind die ökonomische Bewertung und Managementstrategien für Klimarisiken, die Entwicklung integrierter Konzepte für Klimaschutz und Klimaanpassung in städtischen Gebieten sowie die Analyse internationaler Verhandlungen über Klima- und Katastrophenschutz.

Unsere Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Innerhalb des UFZ kooperieren wir beispielsweise eng mit Kollegen der Departments Umwelt- und Planungsrecht, Umweltsoziologie und  Umweltpolitik sowie dem Mitteldeutschen Klimabüro. Darüber hinaus sind wir im Helmholtz-Verbund REKLIM und im internationalen Forschungsnetzwerk „Klimawandel in Städten“ aktiv. 

Aktuelles
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Mitarbeiter/-innen


Aktuelles


Laufende Projekte

PLACARD – PLAtform for Climate Adaptation and Risk reDuction

PLACARD schafft die Wissens- und Austauschplattform für die Zusammenarbeit und die Herausbildung von Synergien zwischen Forscher- und Akteursgruppen aus den Bereichen Klimaanpassung und Naturgefahrenvorsorge in Europa. Das übergeordnete Ziel ist die Grundlegung und Etablierung eines europäischen „Netzwerks von Netzwerken“ in diesen Bereichen und die gemeinschaftliche Erzeugung von Wissensbeständen in diesen Netzwerken. Das PLACARD-Konsortium setzt sich aus zehn zentralen Trägern der Klimaanpassungs- und Naturgefahrenforschung zusammen, darunter das internationale Rote Kreuz (Klimazentrum in Den Haag), die UN-ISDR in Genf und zahlreiche Träger des europäischen Anpassungsforschungsnetzwerks CIRCLE-2. Das UFZ ist Ko-Koordinator von PLACARD (neben der Universität Lissabon und dem Umweltinstitut Stockholm) und die regionale Plattform von PLACARD für Mittel- und Osteuropa.

Laufzeit: 06/2015 – 05/2020
Kontakt: Prof. Dr. Reimund Schwarze
Zuwendungsgeber: Europäische Union (H2020)
Projektseite: www.placard-network.eu

REKLIM (Thema 7)

REKLIM Thema 7 (Risikoanalyse und Risikomanagement für integrierte Klimastrategien) widmet sich aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive den folgenden Themengebieten:

  • Empirische Analyse der soziokulturellen Klima- und Hazardwahrnehmung auf regionaler Ebene
  • Entwicklung eines regional integrierten Flussmanagements
  • Entwicklung einer regional und lokal bezogenen Risikobewertung und Verbesserung der Klimakommunikation in städtischen Gebieten
  • Analyse internationaler Verhandlungen über Klimaanpassungs- und Mitigationsstrategien
  • Methodische und theoretische Weiterentwicklung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Ansätze für deren gegenstandbezogene Anwendung im Kontext regionaler Klimaanpassungsmaßnahmen

Es wird von drei Helmholtz-Zentren (HZG, KIT, UFZ) und drei Universitäten getragen (Uni Hamburg, KIT-Karslruhe, Europa-Universität Frankfurt/O.).

Laufzeit: 12/2009 – 12/2018
Kontakt: Prof. Dr. Reimund Schwarze
Zuwendungsgeber: Helmholtz-Gemeinschaft (HGF)
Website: www.reklim.de

ARC3-2 des Forschungsnetzwerk „Klimawandel in Städten“ (UCCRN)

Der ARC3-Bericht ist das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Forschungsanstrengung von Autoren aus Städten in Industrie- und Entwicklungsländern aus der ganzen Welt. Der Bericht ist der erste globale, interdisziplinäre, regionenübergreifende, wissensbasierte Abschätzungsbericht für Klimarisiken, Klimaanpassung und Klimaschutz in Städten. Der Bericht stellt Abschätzungskonzepte und städtische Klimarisiken dar und erarbeitet Politikempfehlungen für Schlüsselsektoren – Wasser und Abwasser, Energie, Verkehr, Gesundheit – und stellt sich den systemischen Fragen der Landnutzung und Governance.

Laufzeit: 06/2015 – 05/2018
Kontakt: Prof. Dr. Reimund Schwarze
Zuwendungsgeber: POF3: IP Urban Transformation (programmfinanziert)
Website: http://uccrn.org/what-we-do/arc3-report/


Abgeschlossene Projekte

RECAP 15 – Neubewertung der Wirksamkeit internationaler Klimaschutzabkommen nach COP15

Das RECAP-15-Projekt (Re-thinking the Efficacy of International Climate Agreements Post COP15) beschäftigt sich mit den internationalen Klimaverhandlungen. Nachdem die Verhandlungen auf dem Treffen der 15. Konferenz der Signaturstaaten der UN-Klimarahmenkonvention (Kopenhagen 2009 – COP15) gescheitert sind, sollen im Rahmen des Projekts konkrete Empfehlungen und institutionelle Vorschläge für die Zukunft der Internationalen Klimapolitik entwickelt werden. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Europa-Universität Viadrina (EUV) in Frankfurt/Oder, der Universität Regensburg, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.

Laufzeit: 01/2011 – 6/2016
Kontakt: Prof. Dr. Reimund Schwarze
Zuwendungsgeber: BMBF, seit 6/2016 Eigenmittel
Webseite: www.europa-uni.de/de/forschung/institut/recap15/index.html

ConHaz − Cost of Natural Hazards

Kostenanalysen von Schäden, Vorsorge und Bewältigung von Naturgefahren liefern wichtige Informationen für Entscheidungsunterstützung und Politikentwicklung, in den Bereichen Risikomanagement von Naturkatastrophen und Anpassungsplanung an den Klimawandel. Erhebliche Unterschiede in den methodischen Ansätzen und der Terminologie bei Kostenanalysen von verschiedenen Naturgefahren und betroffenen Sektoren erschweren die Entwicklung umfassender, robuster und verlässlicher Kostenschätzungen sowie Gefahren und Sektoren übergreifender Kostenvergleiche. ConHaz erweitert das Wissen zu Kostenanalysemethoden, welches erforderlich ist für integrierte Planungen, Kostenplanungen und politische Priorisierungen. Um die erheblichen Unterschiede bei den Kostenanalysemethoden umfassend abzubilden wird vorhandenes Wissen zu Berechnungsmethoden für einzelne Kostentypen und deren Verwendung im Kontext verschiedener hydro-meteorologischer Naturgefahren einschließlich der Terminologie untersucht. Dieser Ansatz erlaubt die Identifizierung von Überschneidungen, Gemeinsamkeiten und Wissenslücken bei Kostenanalysen von Naturgefahren. ConHaz ist ein europaweites Koordinations-Projekt, welches im 7. Rahmenprogramm der EU eingebettet ist.

Webseite: www.ufz.de/index.php?en=35939