UFZ-Lernplattform
Unsere pädagogisch erprobten Spiel- und Lernsoftwareangebote vermitteln Nachhaltigkeitsperspektiven, erklären spielerisch Umweltthemen verständlich und stärken so die Umweltkompetenzen aller. Forschende des UFZ lassen hier ihre aktuellen Forschungsergebnisse in die Ausgestaltung einfließen und zusammen mit unseren Expert*innen aus der Didaktik und Mediengestaltung entstehen unterhaltsame Lernspiele für Kinder und Erwachsene, die auch im Unterricht eine echte Bereicherung darstellen.
Hier finden Sie unser derzeitiges Angebot.
Ein didaktisches Online-Lernspiel zur nachhaltigen Entwicklung der Landnutzung
Verschiedene Optionen und Rückkopplungen eines nachhaltigen Landmanagements werden erklärt und veranschaulicht.
Das Spiel wurde für die Anwendung in der Bildung (Schulen und Hochschulen, ab 16 +), der interdisziplinären Umweltplanung oder bei Stakeholder-Treffen entwickelt.
Wissenschaft macht Schule – Wanderausstellung zum Thema Mikroplastik – speziell für Schulen
Im Rahmen des vom UFZ koordinierten Projektes MikroPlaTaS (Mikroplastik in Talsperren und Staubereichen) ist die Ausstellung entstanden. Neben der Darstellung von grundlegenden Informationen zu Verwendung, Verbreitungswegen und Wirkungen von Kunststoffen werden auch eigene Projektergebnisse des Forschungsteams vorgestellt.
Die Ausstellung kann von Schulen und außerschulischen Akteuren der Umweltbildung ausgeliehen werden. Für Lehrkräfte wurde eine Handreichung mit Anregungen und Erklärungen für die Einbindung in den Lehrstoff entwickelt.
Flyer zur Wanderausstellung
Zum Projekt MikroPlaTaS
Kontakt
Dr. Katrin Wendt-Potthoff
katrin.wendt-potthoff@ufz.de
Stefanie Walz
stefanie.walz@ufz.de
Nachhaltigkeit spielend erleben
Aktuelle Probleme, denen nomadische Gesellschaften überall auf der Erde
gegenüberstehen, wurden spielerisch umgesetzt und bieten somit einen
Blick in eine besondere Welt.
Runde um Runde müssen die Spielerinnen und Spieler sich den Unwägbarkeiten der Natur stellen, auf Anordnungen von Staat und Entwicklungsorganisationen reagieren und Börsenspekulationen mit Futter und Fleisch ertragen. NomadSed ist spannend und lehrreich zugleich.
Anzahl der Spieler*innen: 3-6
Empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: ca. 90 Minuten
Lebensräume von Tieren und Pflanzen simulieren - Zukunftszenarien zum Einfluss des Klimawandels
Die Lernsoftware zeigt, wie Umweltforschende an Fragen zur Biodiversitätsforschung herangehen.
Anhand von Zukunftsszenarien werden Aussagen bis zum Jahr 2100 getroffen. Diese Szenarien beschreiben „mögliche künftige Welten“ in ihren politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen. Die Lernmaterialien haben Expert*innen aus Wissenschaft, Umweltpädagogik und Hochschuldidaktik gemeinsam entwickelt.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 19 Jahren.
SImulation der NAtur für Schulen - Biodiversitätsbildung mit Simulationsmodellen
Nutzung moderner Informationstechnologien in der Umweltbildung - für das Verständnis und den Schutz der Biodiversität. Gefördert durch die DBU.
SImulation von SchmeTterlingen und SzenArien für Schulen
SITAS erklärt Methoden, die in wissenschaftlichen Risikoanalysen verwendet werden.
Schwerpunkt ist dabei der Einfluss des Klimawandels auf Lebensräume europäischer Tiere und Pflanzen. Als Beispiel werden die Schmetterlinge betrachtet. In Zukunftsszenarien werden verschiedene plausible Entwicklungen und ihre Auswirkungen beschrieben und verglichen.
Water fun – hands, minds and hearts on Water for Life!
Early environmental education is a fundamental component in achieving the required goal of sustainable water management. The WATER FUN - hands, minds and hearts on Water for Life! teaching programme addresses this topic for primary school teachers and students.
The programme supports Human Resource Development (HRD), which is one of the interdisciplinary elements in achieving economic and social development that can be used in all primary schools in order to reach all young people regardless of their socio-economic situation and to strengthen their willingness to act in a way that helps to conserve water.