
Aktuelles aus der Forschung
NEWS & HIGHLIGHTS
Studie zur Technologieneutralität in der Verkehrswende vorgestellt

Ökonomen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung haben gemeinsam mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) untersucht, inwieweit die Förderung neuer Antriebssysteme für die Verkehrswende technologieneutral oder technologiespezifisch erfolgen sollte. Die im Auftrag von Agora Verkehrswende erstellte Studie mit dem Titel: „Technologieneutralität im Kontext der Verkehrswende. Kritische Beleuchtung eines Postulats“ wurde im Januar der Öffentlichkeit präsentiert und kann nun heruntergeladen werden. Einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse sowie die Kurz- und Langfassung der Studie finden Sie hier:
Agora Verkehrswende: Mit Technologieneutralität zur Klimaneutralität?
Raumwirksamkeit der Energiewende − UFZ-Video online

STANDPUNKTE
"Entwurf eines europäischen Klimagesetzes: Starkes Signal aus Brüssel"

Die EU-Kommission hat den Entwurf eines europäischen Klimagesetzes vorgestellt. Es soll das bereits im "European Green Deal", der ambitionierten Umwelt-Strategie der Kommission, niedergelegte Ziel verbindlich machen, die EU bis 2050 klimaneutral aufzustellen. Umweltjurist Wolfgang Köck und Umweltökonom Erik Gawel vom UFZ kommentieren den Entwurf.
Klimaschutzprogramm 2030 – Was sagen die UFZ-Experten?
Am 20. September hat die Bundesregierung ihr Klimaschutzprogramm der Öffentlichkeit vorgestellt – ein Maßnahmenpaket, mit dem sie sicherstellen möchte, dass Deutschland seine Klimaziele 2030 erreicht. Das Konzept erhebt den Anspruch, „die Einhaltung der Klimaschutzziele zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen wirtschaftlich nachhaltig und sozial ausgewogen auszugestalten, zum Nutzen unserer Gesellschaft und als fairer Partner in der Welt.“ Doch hält das Konzept, was es verspricht? UFZ-Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen sagen mehrheitlich „Nein, es greift zu kurz, um wirksam zu sein“.