Forschungsinfrastrukturen







































Infrastruktur |
Kurzbeschreibung |
Schnittstelle zu FPs |
Beteiligte Institutionen |
ACROSS (Advanced Remote Sensing - Ground Truth Demo and Test Facilities) |
ACROSS bietet Referenzdaten umweltrelevanter Parameter in unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Auflösung, um die Interpretation von Fernerkundungsdaten im umweltwissenschaftlichen Bereich zu ermöglichen. |
AWI | |
BIOFILM Laser Scanning Microscopy |
Mikroskop-Plattformen für die Untersuchung der Struktur, Funktion und Prozesse in mikrobiellen Gemeinschaften. |
HMGU | |
BIOSIMS |
Analytische Plattform hochauflösender Messgeräte zur Visualisierug von Element- und Isotopenzusammensetzungen in einzelnen Zellen, Biofilmen und Gewebe. |
|
UFZ |
![]() ![]() (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas) |
COSYNA ist das Langzeit-Observatorium und Küstenbeobachtungssystem für den deutschen Teil der Nordsee. Dieses ermöglicht, mit umfassenden Monitoringsystemen den Umweltzustand der Nordsee zu erfassen. Dazu liefern zahlreiche, im Küstengebiet angebrachte oder mobile automatische Beobachtungsstationen sowie Satellitenmessungen kontinuierlich Daten für Modelle. |
HZG | |
![]() ![]() (Environmental Mapping and Analysis Program) |
EnMAP wird die erste deutsche hyperspektrale Erdbeobachtungsmission im Orbit sein. Aus den spektralen Aufzeichnungen von EnMAP lassen sich quantitativ Oberflächenparameter ableiten, die den Zustand und die Veränderung terrestrischer und aquatischer Ökosysteme beschreiben. |
DLR | |
![]() ![]() (Global Change Experimental Facility) |
Die GCEF ist eine Freilandversuchsanlage in Bad Lauchstädt, welche es gestattet, auf großen Feldparzellen klimatische Bedingungen zu erzeugen, die für die Zukunft erwartet werden. Dabei werden vor allem erhöhte Temperaturen und saisonweise (vor allem im Sommer) reduzierte Niederschläge für die Region Mitteldeutschland simuliert. |
UFZ | |
![]() ![]() (Hydrological cycle in Mediterranean Experiment) |
Verbesserung des Verständnis des mediterranen Wasserkreislaufs |
KIT | |
![]() ![]() ( Jülich Blue Gene/Q Supercomputing Platform) |
JUQUEEN ist Teil des Supercomputing Center Jülich und derzeit einer der schnellsten High-Performance-Computer in Europa. Mit etwa sechs Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde können ochkomplexe Modelle aus den Bereichen der Klimatologie, der Neutronenforschung und der Materialwissenschaften im Nanobereich der der Neurologie betrieben werden. |
|
FZJ |
![]() ![]() (Gesamtbeobachtungssystem zur Sondierung der Atmosphäre) |
KITcube ist ein Gesamtbeobachtungssystem zur experimentellen Erforschung der Atmosphäre. Die Instrumente zur bodengestützten Fernerkundung der Atmosphäre (Radar und Lidar) und die Geräte für in-situ-Messungen (z. B. Turbulenz, Strahlung) können alle relevanten Prozesse und meteorologischen Parameter in einem Atmosphärenvolumen von zehn Kilometer Seitenlänge zeitlich und räumlich vollständig erfassen. |
|
KIT |
(Entwicklung von Werkzeugen und wirksame Strategien für die Optimierung von nützlichen Sekundärstoffproduktion in planta) |
Analytische Plattform zur Identifizierung und Quantifizierung der Abbauprodukten von Umweltchemikalien und deren ökotoxikologische Wirkung auf den Stoffwechsel von Modellorganismen. |
|
UFZ |
MOBICOS (Mobile Aquatic Mesocosms) |
MOBICOS sind acht in oder an Gewässern stationierte mobile Container, in denen naturnahe Untersuchungen und Experimente im Elbe- und Bodeeinzugsgebiet durchgeführt werden. Diese Infrastruktur ist die Schnittstelle zwischen Labor- und Feldexperimenten. |
|
UFZ |
![]() ![]() (Model Driven Site Assessment, Information and Control) |
MOSAIC ist eine Plattform für die modellgestützte geohydrologische Erkundung des oberflächennahen Bereichs unter Verwendung neuer, gering-invasiver Methoden. Die in MOSAIC vereinigten Technologien machen eine hochauflösende Erkundung komplexer Untergrundstrukturen möglich. |
|
UFZ |
![]() ![]() (Modular Observation Solutions for Earth Systems) |
MOSES ist ein mobiles, modulares und vernetztes Mess-, Beobachtungs- und Analysesystem, zur Erfassung zukünftiger Veränderungen des Erdsystems auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen. |
UFZ | |
![]() ![]() Terrestrial Environmental Observatories |
TERENO ist ein Netzwerk von Observatorien zur integrierten Erdbeobachtung in besonders klima-sensitiven Räumen in Deutschland (Nordostdeutsches Tiefland, Harz/Mitteldeutsches Tiefland, Niederrheinische Bucht, Bayrische Alpen/Voralpen). Wissenschaftler untersuchen in TERENO auf regionaler Ebene die langfristigen Auswirkungen des Globalen Wandels auf die terrestrischen Umweltsysteme sowie deren Konsequenzen für soziale und ökonomische Zusammenhänge. |
|
FZJ |
![]() ![]() (Terrestrial Environmental Observatories in the Mediterranean region) |
TERENO-MED ist ein Netzwerk von Observatorien zur Identifizierung des Globalen Wandels im Mittelmeerraum. Ganz im Sinne von TERENO steht bei TERENO-MED die Untersuchung der Auswirkungen anthropogener Einflüsse und des Klimawandels auf die Wasserressourcen und die Ökosysteme im Mittelmeerraum im Vordergrund. TERENO-MED wurde vom Forschungszentrum Jülich und dem UFZ initiiert. |
|
UFZ |
![]() ![]() (Lysimeteranlagen für das TERENO-Netzwerk) |
Im Rahmen der Helmholtz-Initiative „TERENO-SoilCan“ werden die Auswirkungen auf Stoffflüsse, Bodenfruchtbarkeit, Wasserverfügbarkeit und -qualität gemessen. Die Initiative realisiert Versuche über ein Kleinlysimeter-Netzwerk an Bodenkernen verschiedener Grünlandstandorte . Dabei werden die Biosphäre-Hydrosphäre-Atmosphäre-Austauschvorgänge (Energie-, Wasser-, und Nährstoffbilanzen, Treibhausgasemissionen, Stoffausträge ins Grundwasser, Biodiversität) untersucht und quantifiziert. |
|
KIT |
Urbanes hydrologisches Observatorium Dresden |
Das urbane Langzeit-Observatorium im Stadtgebiet Dresden untersucht die Interaktionen zwischen natürlichen und künstlichen, städtischen Gewässern. Forscher analysieren Umsatz- und Trans - portprozesse ökologisch relevanter Abwasser- und Regenwasserinhaltsstoffe in urbanen Entwässerungssystemen und Fließgewässern. |
|
TU Dresden |
![]() ![]() (Visualisierung der terrestrischen Umwelt) |
Das VISLABist ein Visualisierungszentrum und ermöglicht die 3D-Visualisierung von Daten, die aus Messungen und numerischen Simulationen resultieren. Geowissenschaftliche Modellergebnisse können so anschaulich dargestellt werden, um den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern verbessern. |
|
UFZ |