Helmholtz Wasser-Netzwerk

Bündnis der Wasserkompetenzen
Das Helmholtz Wasser-Netzwerk ist ein strategisches, langfristig angelegtes Bündnis der Wasserkompetenzen der Helmholtz-Gemeinschaft und ihrer universitären Partner. Prioritäres Anliegen des Helmholtz Wasser-Netzwerkes ist es, gemeinsam zwischen Helmholtz-Zentren und Universitäten die großen, komplexen Herausforderungen im Wasserbereich, in einem systemischen Ansatz zu bearbeiten.
Hintergründe
Die im Jahr 2011 gestartete Initiative beschäftigt sich inhaltlich mit 6 Themenschwerpunkten, die sich an die prioritären Forschungsbereiche, die im Jahr 2010 im Water Science Alliance White Paper festgehalten wurden, anlehnen. Letztere wurden von Vertretern einer Bandbreite an Forschungseinrichtungen und Wissensgesellschaften im Wasserbereich, der DFG, Bundesministerien (BMBF, BMU) und Bundesbehörden (UBA, BGR, BfG) als prioritäre Forschungsherausforderungen im Wasserbereich identifiziert und im Dialog mit über 200 Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auf der
1. Water Research Horizon Conference ausgearbeitet.
Thematisch werden im Helmholtz Wasser-Netzwerk die 6 großen Herausforderungen im Wasserbereich adressiert. Ziel ist die Etablierung von Forschungsplattformen innerhalb dieser Themenbereiche. Diese sind:
- Einfluss des Globalen Wandels auf die Wasserressourcen (
Forschungsplattform Globaler Wandel und hydrologische Extreme)
- Innovationen für ein nachhaltiges Wasserressourcen-Management (
Forschungsplattform „Urbanes Wasserressourcen-Management – UWRM“)
- Wasser- und Stoffflüsse im regionalen Kreislauf (
Forschungsplattform zur integrierten Betrachtung von Stoffflüssen und Prozessen im regionalen Wasserkreislauf – „SolFlux“)
- Integrierte Observations- und Explorationskonzepte (
Forschungsplattform zur integrierten Beobachtung des terrestrischen Wasserkreislaufs)
- Komplexe Systemmodelle und Datenintegration (
Forschungsplattform „Integrierte Modellierung und Modellvergleiche“)
- Management der Wasserknappheit im Circum-Mediterranen Raum (
Forschungsplattform für komplexes Wassermanagement im Circum-Mediterranen Raum)
Das Helmholtz Wasser-Netzwerk unterstützt die Ziele der Water Science Alliance und bietet eine langfristige Verankerung der im White Paper der Water Science Alliance beschriebenen Themenbereiche innerhalb der deutschen Wasserforschungs-Community.
Querschnittsthema Wasser
Als Querschnittsthema Wasser der Helmholtz-Gemeinschaft wird das Helmholtz Wasser-Netzwerk mit Beiträgen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergänzt.

Die beteiligten Helmholtz-Zentren des Wasser-Netzwerks sind:
• Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung –UFZ (Koordination)
• Forschungszentrum Jülich (FZJ)
• Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (HMGU)
• Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
• Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
• Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
• Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Beteiligte Universitäten sind:
• Technische Universität Dresden
• Eberhard-Karls-Universität Tübingen
• Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
• Technische Universität München