In der Umweltmedizin liegen Vermutung und Gewissheit, Ursache und Wirkung oft weit voneinander entfernt. Ist der Verdacht entstanden,
gesundheitliche Probleme könnten von Umweltbelastungen hervorgerufen sein, gehen die umweltmedizinischen Ambulanzen den Beschwerden
auf den Grund.
Umweltmedizinische Ambulanzen sind Anlaufpunkt für Ratsuchende
Informationen über den problemlosen Weg zum Experten
Symptome, die auf Umweltbelastungen schließen lassen, sind unter anderem Allergien, Atemwegserkrankungen und Störungen der
Stoffwechselleistung. Doch nicht immer muss der Kontakt des Körpers zu Schadstoffen auf direktem Wege dessen Reaktion darauf provozieren.
Mitunter führt die ständige Konfrontation des Organismus mit bestimmten Substanzen zu einer chronischen Erschöpfung von Körperfunktionen
und -systemen, so unter anderem des Entgiftungssystems oder des Immunsystems. Das verursacht eine erhöhte Infektanfälligkeit bei anderen, von
Umwelteinflüssen vordergründig unabhängigen Krankheiten.
Dieses Gewirr aus Ursachen und Wirkungen überschaubar und damit für gezielte Therapien zugänglich zu machen, ist eine Aufgabe der im
Zentrum für Umweltmedizin forschenden Institutionen. Die Ergebnisse für den einzelnen Patienten nutzbar zu machen, ist Aufgabe der
umweltmedizinischen Ambulanzen, von denen es im Raum Leipzig eine für Erwachsene und eine für Kinder gibt. Während der Sprechstunden
forschen die Mediziner gemeinsam mit den Patienten nach möglichen Ursachen für die Erkrankung. So geben Untersuchungen wie
Lungenfunktionsprüfung, Reflextests und vieles mehr Auskunft über den Zustand des Patienten. In der Regel gehen Blut- oder Urinproben zur
Untersuchung an das Umweltmedizinische Zentrum. Wo erforderlich und erfolgversprechend, werden während des Beratungsgespräches auch
Schadstoffmessungen im Lebensumfeld des Patienten eingeleitet. So stehen die Fragen: Ist seine Wohnung ein Nährboden für Schimmelpilze?
Strömen in seiner Umgebung Schadstoffe - zumeist flüchtige organische Kohlenwasserstoffe - aus Bau- oder Einrichtungsmaterialien?
Kann es sein, dass er am Arbeitsplatz oder ganz woanders regelmäßigen Kontakt zu für ihn gefährlichen Stoffen hat?
Die umweltmedizinischen Ambulanzen sind Anlaufpunkt für Privatpersonen, zumeist Betroffene oder deren Angehörige, die zum größten
Teil mit einer überweisung ihres Hausarztes, eines Facharztes oder nach Hinweis des Gesundheitsamtes in die Sprechstunden kommen.
Außerdem wenden sich Behörden und Organisationen an die umweltmedizinische Sprechstunde, so unter anderem der Asthmatiker- und
Allergikerbund oder Verbraucherorganisationen.
Auch auf direktem Wege, also ohne überweisung, kann sich jeder an das Umweltmedizinische Zentrum wenden. Das betrifft beispielsweise
Fälle von möglicherweise aus der Nachbarschaft herrührenden Belastungen oder ängste eines Mieters vor gesundheitsgefährdenden oder
baulich bedingten Mängeln. Dann allerdings muss der Rat- und Beweissuchende die Kosten für die Analysen selbst tragen. Die liegen bei
Schadstoffmessungen im Innenraum zwischen 100 und 500 Euro, bei Analysen von Substanzen aus dem Organismus (Blut- oder Urinproben),
also beispielsweise bei der Suche nach flüchtigen organischen Substanzen, die aus Anstrichen stammen könnten, zwischen 60 und 120 Euro.
Die Bestimmung von Schimmelpilzen kostet zwischen 50 und 80 Euro. Die genauen Kosten ergeben sich selbstverständlich erst aus der
konkret zu bearbeitenden Fragestellung.
Hauptarbeitsfeld der umweltmedizinischen Sprechstunden sind Langzeiteinwirkungen von Substanzen auf den Organismus. In akuten Fällen, wie
Unfällen mit chemischen Stoffen oder dem versehentlichen Verschlucken von gefährlichen Chemikalien sollten die Betroffenen jedoch sofortige
Hilfe bei den Notdiensten oder den Giftnotrufzentralen suchen.
Kontaktmöglichkeiten zu umweltmedizinischen Ambulanzen im Raum Leipzig:
Umweltmedizinische Ambulanz für Erwachsene:
Professor Gerhard Metzner
Universität Leipzig
Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin
Stephanstraße 11, 04103 Leipzig
Telefon: 0341/97 25531
Telefax: 0341/97 25539
gerhard.metzner@medizin.uni-leipzig.de
Umweltmedizinische Ambulanz für Kinder:
Dr. Ulrike Diez
Fä für Kinder- und Jugendmedizin/Umweltmedizin
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Ambulanz für Kinder und Jugendliche/Umweltmedizin/Haus 26
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
Telefon: 0341/909-3661
Telefax: 0341/090-3679
ulrike.diez@sanktgeorg.de
|