Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Gentianella germanica (Willd.) Börner Gentianaceae » Deutscher Fransenenzian
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Gentianella germanica (Willd.) Börner akzeptiert
Gentiana germanica Willd. Basionym
Gentianella germanica subsp. semleri (Vollm.) Holub Synonym
Gentiana germanica subsp. semleri Vollm. Synonym
Gentianella germanica subsp. solstitialis (Wettst.) Jovet & R. Vilm. Synonym
Gentiana germanica subsp. solstitialis (Wettst.) Vollm. Synonym
Gentiana rhaetica A. Kern. & J. Kern. Synonym
Gentiana solstitialis Wettst. Synonym
Gentiana kerneri Dörfl. & Wettst. Synonym
<Gentianella germanica agg. akzeptiert
<Gentiana germanica agg. Synonym
<Gentianella germanica - group Synonym
>Gentianella germanica subsp. saxonica W. Hempel akzeptiert
>Gentianella germanica subsp. germanica akzeptiert
>Gentiana germanica subsp. germanica Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 1 (Europa)
Literatur Tutin, T.G., et al. 1964: Flora Europaea. Cambridge, Cambridge University Press
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 36
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBBABBBBBBBCAA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer b (bienn)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Wagner, J., Mitterhofer, E. 1998: Phenology, seed development, and reproductive success of an alpine population of Gentianella germanica in climatically varying years. Botanica Acta 111:159-166
Zopfi, H.J. 1991: Aestival and autumnal vicariads of Gentianella (Gentianaceae): a myth?. Plant Systematics and Evolution 174:139-158
Verkaar, H.J., Schenkeveld, A.D. 1984: On the ecology of short-lived forbs in chalk grasslands: life history characteristics. New Phytologist 98:659-672
Klinkhamer, P.G.L., de Jong, T.J., van der Meijden, E. 1985: Over "eenjarige" en "tweejarige" planten. Gorteria 12:143-150
Salisbury, E. 1952: Downs and dunes. Their plant life and its environment. Bells & Sons, London
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 10
Blühdauer (Monate) 5
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 9 (Hedera-Solidago-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Frühherbst
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Fischer, M., Matthies, D. 1997: Mating structure and inbreeding and outbreeding depression in the rare plant Gentianella germanica (Gentianaceae). American Journal of Botany 84:1685-1692
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Werth, E. 1940: Über einige blütenbiologische Untersuchungen in den Alpen. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 58:527-546
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Fischer, M., Matthies, D. 1997: Mating structure and inbreeding and outbreeding depression in the rare plant Gentianella germanica (Gentianaceae). American Journal of Botany 84:1685-1692
Datenbezug Species [S]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit bei ausbleib. Fremdbest. [7]
Literatur Luijten, S.H., Oostermeijer, J.G.B., Ellis-Adam, A.C., den Nijs, J.C.M. 1998: Reproductive biology of the rare biennial Gentianella germanica compared with other gentians of different life history. Acta Botanica Neerlandica 47:325-336
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Luijten, S.H., Oostermeijer, J.G.B., Ellis-Adam, A.C., den Nijs, J.C.M. 1998: Reproductive biology of the rare biennial Gentianella germanica compared with other gentians of different life history. Acta Botanica Neerlandica 47:325-336
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AFXF (gemischte Befruchtung)
Literatur Fischer, M., Matthies, D. 1997: Mating structure and inbreeding and outbreeding depression in the rare plant Gentianella germanica (Gentianaceae). American Journal of Botany 84:1685-1692
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe violett, selten weißlich oder gelblich
Blüten-Grundfarbe vi (violett)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 1 (UV-Muster vorhanden)
Blumenklassen »
Blumenklassen HhF (Übergangstyp Hummelblüten - Falterblüten)
Typische Bestäuber: Hummeln, Falter
Blumentyp »
Blumentyp 2.1 (Trichterblumen, großblütig)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.1
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.1
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.5
Länge (Mittelwert) [mm] 0.6
Länge (Maximum) [mm] 0.7
Breite (Minimum) [mm] 0.5
Breite (Mittelwert) [mm] 0.6
Breite (Maximum) [mm] 0.7
Dicke (Minimum) [mm] 0.3
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.5
Dicke (Maximum) [mm] 0.7
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.5
Länge (Mittelwert) [mm] 0.6
Länge (Maximum) [mm] 0.7
Breite (Minimum) [mm] 0.5
Breite (Mittelwert) [mm] 0.6
Breite (Maximum) [mm] 0.7
Dicke (Minimum) [mm] 0.3
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.5
Dicke (Maximum) [mm] 0.7
Spezielle Literaturverweise:
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen GE (Extensivgrünland)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 3 (schnittempfindlich)
Weideverträglichkeit 4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich))
Trittverträglichkeit 3 (trittempfindlich)
Futterwert 3 (geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität so (subozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 3
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T3.4.2.1 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, alpine Rasen, alpine Kalkrasen, trockenheitsertragende Polsterseggen- u. Blaugras-Horstseggenrasen)
Verband: Seslerion variae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.1.5 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Borstgrasrasen)
Verband: Nardetalia strictae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung montan
Biotop T6.2.2.2.3 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z. B. Oberrhein))
Verband: Bromion erecti
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen)
Klasse: Festuco-Brometea
Name 05.7 (Alpine Blaugras-Rasen)
Klasse: Seslerietea albicantis
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.