Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Linum ockendonii Greuter & Burdet Linaceae » Berg-Lein
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Linum ockendonii Greuter & Burdet akzeptiert
Linum perenne subsp. montanum , auct., non (W. D. J. Koch) Ockendon 1967 Synonym
Linum perenne L., s. l. p. p. Synonym
Linum laeve , auct., non Scop. Synonym
Linum alpinum subsp. montanum , auct. Synonym
Linum montanum , auct., non DC 1824 Synonym
<Linum perenne agg. akzeptiert
<Linum perenne - group Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 1 (Europa)
Literatur Tutin, T.G., et al. 1964: Flora Europaea. Cambridge, Cambridge University Press
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBBBBBBABABADBB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung rp (Rhizompleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung fraglich [3]
Speicherorgane »
Speicherorgane p (Pleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse p (Pleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung fraglich [3]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie h (homogam)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Heterostylie »
Heterostylie d (distyl)
Hetero/Homostylie: e
Literatur Ockendon, D.J. 1971: Taxonomy of the Linum perenne group in Europe. Watsonia 8:205-235
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus HSI (Heteromorphe Selbst-Inkompatibilität)
Literatur Barrett, S.C.H., Cruzan, M.B. 1994: Incompatibility in heterstylous plants. In: Williams, E.G., Clarke, A.E., Knox, R.B. (Hrsg.) Genetic control of self-incompatibility and reproductive development in flowering plants, S. 219-, Kluwer Academic Publ., Dordrecht
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: xenogam, da SI
Blütenfarbe »
Blütenfarbe hellblau
Blüten-Grundfarbe b (blau)
Literatur Haeupler, H., Muer, T. 2000: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart
Blumenklassen »
Blumenklassen B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 1.2bb (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien an der Basis der Staubblätter)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Falsch
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Spezielle Literaturverweise:
Rees, M. 1995: Community structure in sand dune annuals - is seed weight a key quantity?. Journal of Ecology 83:857-863 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Ockendon, D.J. 1968: Biological Flora of the British Isles: Linum perenne ssp. anglicum (Miller) Ockendon (L. anglicum Miller). Journal of Ecology 56:871-882 (Gattung)
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Böttner, I., Frey, W., Hensen, I. 1997: Carex humilis-Gesellschaft im unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet) - Lebensstrategien einer xerothermen Vegetationseinheit. Feddes Repertorium 108:7; 583-8; 602 (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe d (de(sub)alpin)
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 1
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 0
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität  
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T3.4.2 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, alpine Rasen, alpine Kalkrasen)
Verband: Seslerietea variae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Phylogenie »
Morphologie »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.