Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Narthecium ossifragum (L.) Huds. Liliaceae » Beinbrech
Moor-Ährenlilie
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Narthecium ossifragum (L.) Huds. akzeptiert
Anthericum ossifragum L. Basionym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 1 (Europa)
Literatur Tutin, T.G., et al. 1964: Flora Europaea. Cambridge, Cambridge University Press
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 13
Chromosomenzahl 2n 26
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBABBBABA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Summerfield, R.J. 1974: Biological Flora of the British Isles: Narthecium ossifragum (L.) Huds.. Journal of Ecology 62:325-339
Miles, J. 1976: The growth of Narthecium ossifragum in some southern English mires. Journal of Ecology 64:849-858
Buchenau, F. 1859: Zur Naturgeschichte von Narthecium ossifragum Huds.. Bot. Ztg. 17:161-172
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattanatomie e (helomorph)
Blattform »
Blattform lang (Langblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 2
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp vvs (meist vegetativ, selten Samen)
Literatur Summerfield, R.J. 1974: Biological Flora of the British Isles: Narthecium ossifragum (L.) Huds.. Journal of Ecology 62:325-339
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Summerfield, R.J. 1974: Biological Flora of the British Isles: Narthecium ossifragum (L.) Huds.. Journal of Ecology 62:325-339
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Summerfield, R.J. 1974: Biological Flora of the British Isles: Narthecium ossifragum (L.) Huds.. Journal of Ecology 62:325-339
Dichogamie »
Dichogamie h (homogam)
Literatur Summerfield, R.J. 1974: Biological Flora of the British Isles: Narthecium ossifragum (L.) Huds.. Journal of Ecology 62:325-339
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Jacquemart, A.L. 1996: Selfing in Narthecium ossifragum (Melanthiaceae). Plant Systematics and Evolution 203:99-110
Datenbezug Species [S]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit möglich [5]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Jacquemart, A.L. 1996: Selfing in Narthecium ossifragum (Melanthiaceae). Plant Systematics and Evolution 203:99-110
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit häufig [3]
Literatur Jacquemart, A.L. 1996: Selfing in Narthecium ossifragum (Melanthiaceae). Plant Systematics and Evolution 203:99-110
Datenbezug  
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AF (fakultativ autogam)
Literatur Jacquemart, A.L. 1996: Selfing in Narthecium ossifragum (Melanthiaceae). Plant Systematics and Evolution 203:99-110
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 1 (kein)
Belohnung 2 (Pollen)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 4 (reichlich)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe gelb, grün, ziegelrot
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen Po (Pollenblumen)
Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen
Blumentyp »
Blumentyp 1.1 (Pollenblumen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.1
Gewicht (Maximum) [mg] 0.1
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.1
Gewicht (Maximum) [mg] 0.1
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 7.0
Länge (Mittelwert) [mm] 8.2
Länge (Maximum) [mm] 11.0
Breite (Minimum) [mm] 0.2
Breite (Mittelwert) [mm] 0.2
Breite (Maximum) [mm] 0.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.1
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.2
Dicke (Maximum) [mm] 0.2
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.2
Länge (Maximum) [mm] 1.6
Breite (Minimum) [mm] 0.2
Breite (Mittelwert) [mm] 0.2
Breite (Maximum) [mm] 0.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.1
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.2
Dicke (Maximum) [mm] 0.2
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 7.0
Länge (Mittelwert) [mm] 8.2
Länge (Maximum) [mm] 11.0
Breite (Minimum) [mm] 0.2
Breite (Mittelwert) [mm] 0.2
Breite (Maximum) [mm] 0.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.1
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.2
Dicke (Maximum) [mm] 0.2
Spezielle Literaturverweise:
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
Summerfield, R.J. 1974: Biological Flora of the British Isles: Narthecium ossifragum (L.) Huds.. Journal of Ecology 62:325-339 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Strykstra, R.J. 1997: Seed dispersal in a Dutch grassland reserve. . Univesity of Ulster, Coleraine. (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität oe (euozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 1
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop S2.3 (Hochmoor-Randsümpfe, Zwischenmoore u. Niedermoore ohne Gehölze, Kleinseggenriede, Glockenheide-Feuchtheideformationen (? T4.5))
Verband: Ericion tetralicis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T4.5 (Zwergstrauchheiden außerhalb der Hochgebirge, Feuchtheiden (S2.3))
Verband: Ericion tetralicis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 02.3 (Hochmoorbulten-Gesellschaften)
Klasse: Oxycocco-Sphagnetea
Name 08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden)
Klasse: Calluno-Ulicetea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.