Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Hieracium pilosella L. Asteraceae » Mausohr-Habichtskraut
Kleines Habichtskraut
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Hieracium pilosella L. akzeptiert
Pilosella officinarum F. W. Schultz & C. H. Schultz Synonym
<Hieracium subg. Pilosella akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 54
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 6 (hexaploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Bräutigam, S. 1998: Briefliche Mitteilung
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 36
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Bräutigam, S. 1998: Briefliche Mitteilung
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 45
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 5 (pentaploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Bräutigam, S. 1998: Briefliche Mitteilung
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 63
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Bräutigam, S. 1998: Briefliche Mitteilung
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 27
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Bräutigam, S. 1998: Briefliche Mitteilung
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 18
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Bräutigam, S. 1998: Briefliche Mitteilung
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 8.5
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
DNA-Gehalt (pg/2C) 6.3
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Bhandol, P., Leitch, I.J. 2000: Nuclear DNA amounts in angiosperms and their modern uses - 807 new estimates. Annals of Botany 86:859-909
DNA-Gehalt (pg/2C) 7.3
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Bhandol, P., Leitch, I.J. 2000: Nuclear DNA amounts in angiosperms and their modern uses - 807 new estimates. Annals of Botany 86:859-909
DNA-Gehalt (pg/2C) 7.9
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBABBABBABBABDD
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp g (Ganzrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Bishop, G.F., Davy, A.J. 1994: Biological Flora of the British Isles: Hieracium pilosella L. (Pilosella officinarum F.Schultz & Schultz-Bip.). Journal of Ecology 82:195-210
Lidforss, B. 1907: Wintergrüne Flora. Lunds Univ. Arsskr. N. F. , Afd. 2, Bd. 2, Nr. 13:1-76
Hensen, I. 1997: Life strategies of xerothermic grasslands - mechanisms of reproduction and colonization within Stipetum capillatae s.l. and Adonido-Brachypodietum pinnati. Feddes Repertorium 108:425-452
Lukasiewicz, A. 1962: Morfologizno-rozwojowe typy bylin (Morphologic development types of perennials). The Poznan Soc. of Friends of Science. Dept. math. -nat. Sci. Publ. Ser. Biol. (Posen) 27:1-398
Ebel, F., Mühlberg, H. 1987: Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops. Hercynia N. F. 24:408-424
Hensen, I., Kentrup, M. 1998: Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubegamander-Wimpergrasflur) - Lebensstrategien in einer xerothemen Fels-Pioniergesellschaft. Tuexenia 18:217-236
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
Wareing, P.F. 1964: The developmental physiology of rhizomatous and creeping plants. Seventh Brit. Weed Contr. Conf. 1:1020-1030
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
Jäger, E.J. 1957: Über Wuchsform, Wuchsrhythmus und Verbreitung einheimischer Wiesenasteraceen. Dipl.-Arb. Univ. Halle.
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 5
Blühende (Monate) 10
Blühdauer (Monate) 6
Anzahl Blühphasen 2
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Bishop, G.F., Davy, A.J. 1994: Biological Flora of the British Isles: Hieracium pilosella L. (Pilosella officinarum F.Schultz & Schultz-Bip.). Journal of Ecology 82:195-210
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion f (fakultativ apomiktisch)
Literatur Gottschlich, G. 1996: Hieracium L. 1753. In: Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G., Wörz, A. (Hrsg.) Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Vol. 6, S. Ulmer Verlag, Stuttgart
Typ der Apomixis »
Typ der Apomixis a (autonom)
Literatur Nygren, A. 1967: Apomixis in the angiosperms. In: Ruhland, W. (Hrsg.) Handbuch der Pflanzenphysiologie, 18, S. 551-596, Springer, Berlin
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Bishop, G.F., Davy, A.J. 1994: Biological Flora of the British Isles: Hieracium pilosella L. (Pilosella officinarum F.Schultz & Schultz-Bip.). Journal of Ecology 82:195-210
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Bishop, G.F., Davy, A.J. 1994: Biological Flora of the British Isles: Hieracium pilosella L. (Pilosella officinarum F.Schultz & Schultz-Bip.). Journal of Ecology 82:195-210
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Gadella, T.W.J. 1987: Sexual tetraploid and apomictic pentaploid populations of Hieracium pilosella (Compositae). Plant Systematics and Evolution 157:219-245
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus SSI (Sporophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit möglich [5]
Literatur Bishop, G.F., Davy, A.J. 1994: Biological Flora of the British Isles: Hieracium pilosella L. (Pilosella officinarum F.Schultz & Schultz-Bip.). Journal of Ecology 82:195-210
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Bishop, G.F., Davy, A.J. 1994: Biological Flora of the British Isles: Hieracium pilosella L. (Pilosella officinarum F.Schultz & Schultz-Bip.). Journal of Ecology 82:195-210
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: xenogam, da SI
Blütenfarbe »
Blütenfarbe schwefelgelb
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 7.2b (Köpfchenblumen, Asteraceae, ausschließlich Zugenblüten)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.1
Gewicht (Maximum) [mg] 0.2
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.2
Gewicht (Maximum) [mg] 0.2
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.2
Gewicht (Maximum) [mg] 0.2
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.9
Länge (Maximum) [mm] 2.5
Breite (Minimum) [mm] 0.3
Breite (Mittelwert) [mm] 0.4
Breite (Maximum) [mm] 0.5
Dicke (Minimum) [mm] 0.3
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.5
Spezielle Literaturverweise:
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Hensen, I., Müller, C. 1997: Experimental and structural investigations of anemochorous dispersal. Plant Ecology 133:169-180 (Gattung)
Bishop, G.F., Davy, A.J. 1994: Biological Flora of the British Isles: Hieracium pilosella L. (Pilosella officinarum F.Schultz & Schultz-Bip.). Journal of Ecology 82:195-210 (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L., Bekker, R.M. 1996: Soil seed bank composition along a gradient from dry alvar grassland to Juniperus shrubland. Journal of Vegetation Science 7:165-176 (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Böttner, I., Frey, W., Hensen, I. 1997: Carex humilis-Gesellschaft im unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet) - Lebensstrategien einer xerothermen Vegetationseinheit. Feddes Repertorium 108:7; 583-8; 602 (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Frey, W., Hauser, A. 1996: Onopordetum acanthii (Eselsdistel-Gesellschaft) im mittleren und unteren Unstruttal - Lebensstrategien in einer wärmeliebenden Ruderalgesellschaft. Hausknechtia, Beiheft 6:1-84 (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Urbanska, K.M., Schütz, M. 1986: Reproduction by seed in alpine plants and revegetation research above timberline. Botanica Helvetica 96:43-60 (Gattung)
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
Hensen, I., Kentrup, M. 1998: Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubegamander-Wimpergrasflur) - Lebensstrategien in einer xerothemen Fels-Pioniergesellschaft. Tuexenia 18:217-236 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen GE (Extensivgrünland)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 4 (zwischen 3 und 5 stehend (schnittempfindlich bis mäßig schnittverträglich))
Weideverträglichkeit 7 (gut weideverträglich)
Trittverträglichkeit 7 (trittverträglich)
Futterwert 3 (geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 2 (mäßig urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T10.3.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze, unbefestigt)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T10.5.3 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Bodenabbauflächen, Kiesgruben)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T10.5.4 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Bodenabbauflächen, Steinbrüche)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T4 (Zwergstrauchheiden außerhalb der Hochgebirge)
Verband: (Calluno-)Ulicetalia
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1....1 u. 2))
Verband: Festuco-Brometea
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.1.4 (Magerrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, kalkarm uns sauer, Sand-Magerrasen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen)
Klasse: Koelerio-Corynephoretea
Name 05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen)
Klasse: Festuco-Brometea
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
Name 05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen)
Klasse: Nardetea strictae
Name 08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden)
Klasse: Calluno-Ulicetea
Name 10.6 (Kiefern-Steppenwälder)
Klasse: Pulsatillo-Pinetea sylvestris
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.