Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Asclepias syriaca L. Asclepiadaceae » Gewöhnliche Seidenpflanze
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Asclepias syriaca L. akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status N (Neophyt)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) u (unbekannt)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
Einführungsweise »
Einführungsweise VN (Verwilderte Nutzpflanze)
Einführungsweise VZ (Verwilderte Zierpflanze)
Maximaler Einbürgerungsgrad »
Maximaler Einbürgerungsgrad EO (Epökophyt)
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 11
Chromosomenzahl 2n 22
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Darlington, C.D., Wylie, A.P. 1955: Chromosome atlas of flowering plants. 2. Aufl., Georg Allen & Unwin, London
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBBABABA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform G (Geophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Bhowmik, P.C., Bandeen, J.D. 1976: The biology of Canadian weeds. 19. Asclepias syriaca L.. Canadian Journal of Plant Science 56:579-589
Hsiao, A.I., McIntyre, G. 1984: Evidence of competition for water as a factor in the mechanism of root-bud inhibition in milkweed (Asclepias syriaca). Canadian Journal of Botany 62:379-384
Lukasiewicz, A. 1962: Morfologizno-rozwojowe typy bylin (Morphologic development types of perennials). The Poznan Soc. of Friends of Science. Dept. math. -nat. Sci. Publ. Ser. Biol. (Posen) 27:1-398
Wittrock, V.B. 1884: Über Wurzelsprosse bei krautigen Gewächsen, mit besonderer Rücksicht auf ihre verschiedene biologische Bedeutung. Biol. Centralbl. 17:227-232
Irmisch, T. 1860: Über die Adventivknospen auf den Wurzeln von Asclepias syriaca L.. Verhandlungen der Botanischen Vereinigung Berlin Brandenburg 2:122-124
Irmisch, T. 1859: Briefliche Mitteilung an den Schriftführer des Vereins Vincetoxicum betreffend. Verhandlungen der Botanischen Vereinigung Berlin Brandenburg 1:41-51
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie c (blattsukkulent)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform voll (Vollblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 8
Blühende (Monate) 10
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Bhowmik, P.C., Bandeen, J.D. 1976: The biology of Canadian weeds. 19. Asclepias syriaca L.. Canadian Journal of Plant Science 56:579-589
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Bhowmik, P.C., Bandeen, J.D. 1976: The biology of Canadian weeds. 19. Asclepias syriaca L.. Canadian Journal of Plant Science 56:579-589
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie h (homogam)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus PSI (Postzygotische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur Seavey, S.R., Bawa, K.S. 1986: Late-acting self-incompatibility in angiosperms. The Botanical Review 52:195-219
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Bhowmik, P.C., Bandeen, J.D. 1976: The biology of Canadian weeds. 19. Asclepias syriaca L.. Canadian Journal of Plant Science 56:579-589
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Fryxell, P.M. 1957: Modes of reproduction of higher plants. The Botanical Review 23:135-233
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe trübrosa
Blüten-Grundfarbe ro (rosa)
Literatur Haeupler, H., Muer, T. 2000: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 0 (unbekannt)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen Dkl (Klemmfallenblumen)
Typische Bestäuber: Fliegen, Bienen
Blumentyp »
Blumentyp 10.2 (Klemmfallenblumen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ba (Balg)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze manchmal [2]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 3.5
Gewicht (Mittelwert) [mg] 3.5
Gewicht (Maximum) [mg] 3.7
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 6.0
Länge (Mittelwert) [mm] 7.4
Länge (Maximum) [mm] 8.5
Breite (Minimum) [mm] 2.5
Breite (Mittelwert) [mm] 4.2
Breite (Maximum) [mm] 6.0
Dicke (Minimum) [mm] 0.4
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Spezielle Literaturverweise:
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Müller, P. 1955: Verbreitungsbiologie (Diasporologie) der Blütenpflanzen. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel Zürich . Verlag Hans Huber, Bern. (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Florengebiet »
Florengebiet m (Amerika)
Kontinent des Florengebietes: m (Amerika)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie c (a-euhemerob)
Hemerobie p (polyhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 5 (urbanophil)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T8.2.2.5 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Eselsdistel- u. Wolldistel-Fluren)
Verband: Onopordion acanthii
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen)
Klasse: Artemisietea vulgaris
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.