Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Trifolium repens L. Fabaceae » Weiß-Klee
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Trifolium repens L. akzeptiert
Trifolium repens subsp. alpinum (Schur) Rothm. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 8
Chromosomenzahl 2n 32
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 3.1
Chromosomenzahl 32
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
DNA-Gehalt (pg/2C) 2.0
Chromosomenzahl 32
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
DNA-Gehalt (pg/2C) 2.1
Chromosomenzahl 32
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176
DNA-Gehalt (pg/2C) 2.7
Chromosomenzahl 32
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Bhandol, P., Leitch, I.J. 2000: Nuclear DNA amounts in angiosperms and their modern uses - 807 new estimates. Annals of Botany 86:859-909
DNA-Gehalt (pg/2C) 2.2
Chromosomenzahl 32
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Bhandol, P., Leitch, I.J. 2000: Nuclear DNA amounts in angiosperms and their modern uses - 807 new estimates. Annals of Botany 86:859-909
DNA-Gehalt (pg/2C) 2.2
Chromosomenzahl 32
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBBAABAAAAAAAAABBBB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane r (Rübe)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel r (Rübe)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Burdon, J.J. 1983: Biological Flora of the British Isles: Trifolium repens L.. Journal of Ecology 71:307-330
Turkington, R., Burdon, J.J. 1983: The biology of Canadian weeds. 57. Trifolium repens L.. Canadian Journal of Plant Science 63:243-266
Hilligardt, M., Weberling, F. 1989: Wuchsformen bei Trifolium. Flora 182:185-234
Dong, M., During, H.J., Werger, M.J.A. 1996: Morphological response to nutrient availability in four clonal herbs. Vegetatio 123:183-192
Tamm, C.O. 1948: Observations on reproduction of some perennial herbs. Botaniska Notiser 101:305-321
Gluch, W. 1971: Wuchsformstudien an zentraleuropäischen Fabaceen. IV. Die Stauden der Gattungen Lathyrus L. und Vicia L.. Feddes Repertorium 81:539-575
Kershaw, K.A. 1959: An investigation of a grassland community. II. The pattern of Dactylis glomerata, Lolium perenne and Trifolium repens. III. Discussion and conclusions. Journal of Ecology 47:31-53
Golubev, V.N. 1957: Materialy k ekologo-morfologiceskoj i geneticeskoj charakteristikje zhizjennych form travjanistych rastenij. Botaniceskij Zhurnal 42:1055-1072
Holm, T. 1925: On the development of buds upon roots and leaves. Annals of Botany 39:867-881
Irmisch, T. 1859: Über Lathyrus tuberosus und einige andere Papilionaceen. Bot. Ztg. 17:57-63
Wittrock, V.B. 1884: Über Wurzelsprosse bei krautigen Gewächsen, mit besonderer Rücksicht auf ihre verschiedene biologische Bedeutung. Biol. Centralbl. 17:227-232
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
Wareing, P.F. 1964: The developmental physiology of rhizomatous and creeping plants. Seventh Brit. Weed Contr. Conf. 1:1020-1030
Gluch, W. 1964: Wuchsformen und Wuchstypen einheimischer Fabaceen-Stauden.. Diss. Univ. Halle-Wittenberg
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
Bell, A.D. 1994: Illustrierte Morphologie der Blütenpflanzen. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattanatomie y (hygromorph)
Blattform »
Blattform gefin (gefingert)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 5
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 5
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Turkington, R., Burdon, J.J. 1983: The biology of Canadian weeds. 57. Trifolium repens L.. Canadian Journal of Plant Science 63:243-266
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Turkington, R., Burdon, J.J. 1983: The biology of Canadian weeds. 57. Trifolium repens L.. Canadian Journal of Plant Science 63:243-266
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie h (homogam)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität I+ (± selbstinkompatibel)
Literatur Turkington, R., Burdon, J.J. 1983: The biology of Canadian weeds. 57. Trifolium repens L.. Canadian Journal of Plant Science 63:243-266
Datenbezug Species [S]
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur Burdon, J.J. 1983: Biological Flora of the British Isles: Trifolium repens L.. Journal of Ecology 71:307-330
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: xenogam, da SI
P/O Ratio »
P/O Ratio 1648.0
Literatur Rodriguez-Riano, T., Ortega-Olivencia, A., Devesa, J.A. 1999: Biologia floral en Fabaceae. Ruizia, Monografias des Real Jardin Botanico, Madrid 16:1-176
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe weiß oder hellrosa
Blüten-Grundfarbe w (weiß)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen Hb (Bienenblumen i.e.S.)
Typische Bestäuber: Bienen
Blumentyp »
Blumentyp 6.1a (Schmetterlingsblumen, Fabaceentyp, Klappeinrichtung)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Hü (Hülse)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.4
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.6
Gewicht (Maximum) [mg] 0.8
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 3.5
Länge (Mittelwert) [mm] 4.4
Länge (Maximum) [mm] 5.0
Breite (Minimum) [mm] 1.2
Breite (Mittelwert) [mm] 1.4
Breite (Maximum) [mm] 1.5
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.8
Länge (Mittelwert) [mm] 1.2
Länge (Maximum) [mm] 1.5
Breite (Minimum) [mm] 0.6
Breite (Mittelwert) [mm] 1.0
Breite (Maximum) [mm] 1.3
Dicke (Minimum) [mm] 0.4
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.7
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Zohary, M., Heller, D. 1984: The genus Trifolium. The Israel Academy of Sciences and Humanities, Jerusalem (Gattung)
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L., Bekker, R.M. 1996: Soil seed bank composition along a gradient from dry alvar grassland to Juniperus shrubland. Journal of Vegetation Science 7:165-176 (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Lhotska, M., Chrtkova, A. 1978: Karpologie a diasporologie ceskoslovensk'ych zastupc u celedi Fabaceae. Academia, Praha (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
McDonald, A.W., Bakker, J.P., Vegelin, K. 1996: Seed bank classification and ist importance for the restoration of species-rich flood-meadows. Journal of Vegetation Science 7:157-164 (Gattung)
Urbanska, K.M., Schütz, M. 1986: Reproduction by seed in alpine plants and revegetation research above timberline. Botanica Helvetica 96:43-60 (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen GW (Wirtschaftsgrünland)
Gilde Lk (krautige Leguminose)
Mahdverträglichkeit 8 (zwischen 7 und 9 stehend (gut schnittverträglich bis überaus schnittverträglich))
Weideverträglichkeit 8 (zwischen 7 und 9 stehend (gut weideverträglich bis überaus weideverträglich))
Trittverträglichkeit 8 (zwischen 7 und 9 stehend (trittverträglich bis überaus trittverträglich))
Futterwert 9 (bester Futterwert)
Futterwert für Damwild 6 (zwischen 5 und 7 stehend (mittlerer bis hoher Futterwert))
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone u (austral und/oder antarktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone r (tropisch)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone o (subtropisch)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 7
Florengebiet »
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 3 (urbanoneutral)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T10.3.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze, unbefestigt)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T7.1.2 (Wiesen u. Weiden, Fettwiesen, Glatthafer-Talfettwiesen)
Verband: Arrhenatherion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T7.2.1 (Wiesen u. Weiden, Fettweiden, Intensiv-Fettweiden der Tieflagen (nach Bewirtschaftung weiter zu untergliedern))
Verband: Cynosurion cristati p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T7.4 (Wiesen u. Weiden, Tritt- u. Flutrasen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend))
Verband: Violenea arvensis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.2 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Gärten)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.5.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), öffentliche Grünflächen und Anlagen, Scher- und Parkrasen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
Name 05.5 (Flutrasen und feuchte bis nasse ausdauernde Trittrasen)
Klasse: Agrostietea stoloniferae
Name 06.3 (Einjährige Trittpflanzengesellschaften)
Klasse: Polygono arenastri-Poetea annuae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.