Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Thymus vulgaris L. Lamiaceae » Gewürz-Thymian
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Thymus vulgaris L. akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status A (Archäophyt)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) u (unbekannt)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 1 (Europa)
Literatur Tutin, T.G., et al. 1964: Flora Europaea. Cambridge, Cambridge University Press
Einführungsweise »
Einführungsweise VN (Verwilderte Nutzpflanze)
Maximaler Einbürgerungsgrad »
Maximaler Einbürgerungsgrad EH (Ephemerophyt)
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 15
Chromosomenzahl 2n 30
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Wisskirchen, R., Haeupler, H. 1998: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 4.2
Chromosomenzahl 48
Qualtität Chromosomenzahl bekannt; diese kommt aber in Deutschland nicht vor [n]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Bhandol, P., Leitch, I.J. 2000: Nuclear DNA amounts in angiosperms and their modern uses - 807 new estimates. Annals of Botany 86:859-909
DNA-Gehalt (pg/2C) 1.5
Chromosomenzahl 48
Qualtität Chromosomenzahl bekannt; diese kommt aber in Deutschland nicht vor [n]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1997: Nuclear DNA amounts in angiosperms - 583 new estimates. Annals of Botany 80:169-196
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBBBBBBBABAABCBAAAAAB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform S (Hemiphanerophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Irmisch, T. 1856: Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen. V. Die Keimung, die Wachstums- und Erneuerungsweise einer Reihe einheimsicher Arten aus der natürlichen Pflanzenfamilie der Labiaten. Abh. Naturforsch. Ges. Halle 3:63-107
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 5
Blühende (Monate) 10
Blühdauer (Monate) 6
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie gd (gynodiözisch)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Dommee, B., Jacquard, P. 1985: Gynodioecy in Thyme, Thymus vulgaris L.: evidence from successional populations. In: Jacquard, P., Heim, G., Antonovics, J. (Hrsg.) Genetic differentiation and dispersal in plants, 5, S. 141-164, Springer, Berlin
Datenbezug Species [S]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Dommee, B., Jacquard, P. 1985: Gynodioecy in Thyme, Thymus vulgaris L.: evidence from successional populations. In: Jacquard, P., Heim, G., Antonovics, J. (Hrsg.) Genetic differentiation and dispersal in plants, 5, S. 141-164, Springer, Berlin
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Valdeyron, G., Dommee, B., Vernet, P. 1977: Self-fertilization in male-fertile plants of a gynodioecious species: Thymus vulgaris L.. Heredity 39:243-249
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem XF (fakultativ xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe lila, rosa oder weißlich
Blüten-Grundfarbe vi (violett)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blütenfarbe weiß bis blasslila
Blüten-Grundfarbe w (weiß)
Literatur Bayer, E., Buttler, K.P., Finkenzeller, X., Grau, J.Steinbach, G. (Hrsg.) 1987: Pflanzen des Mittelmeerraumes. Mosaik-Verlag, München
Blumenklassen »
Blumenklassen B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 5.1 (Eigentliche Lippenblumen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp BrF (Bruchfrucht)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Diasporentyp TF (Teilfrucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.3
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.3
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.6
Länge (Mittelwert) [mm] 0.8
Länge (Maximum) [mm] 0.9
Breite (Minimum) [mm] 0.6
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 0.9
Dicke (Minimum) [mm] 0.6
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm] 0.9
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.6
Länge (Mittelwert) [mm] 0.8
Länge (Maximum) [mm] 0.9
Breite (Minimum) [mm] 0.6
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 0.9
Dicke (Minimum) [mm] 0.6
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm] 0.9
Spezielle Literaturverweise:
Pigott, C.D. 1955: Biological Flora of the British Isles: Thymus serpyllum Linn., emend. Mill. subsp. serpyllum (T. serpyllum L., emend. Fr. subsp. angustifolius (pers.) Vollm.). Journal of Ecology 43:379-382 (Gattung)
Pigott, C.D. 1955: Biological Flora of the British Isles: Thymus pulegioides Linn. (T. chamaedrys Fries; including T. glaber Mill. and T. ovatus Mill.). Journal of Ecology 43:383-387 (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
Böttner, I., Frey, W., Hensen, I. 1997: Carex humilis-Gesellschaft im unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet) - Lebensstrategien einer xerothermen Vegetationseinheit. Feddes Repertorium 108:7; 583-8; 602 (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität so (subozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 3
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 4 (mäßig urbanophil)
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.