Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Silene latifolia Poir. Caryophyllaceae » Weiße Lichtnelke
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Silene latifolia Poir. akzeptiert
>Silene latifolia subsp. alba (Mill.) Greuter & Burdet akzeptiert
>Silene alba (Mill.) E. H. L. Krause, non Muhl. ex Britton 1893, nom. illeg. Synonym
>Silene alba subsp. alba Synonym
>Lychnis divaricata Rchb. Synonym
>Lychnis alba Mill. Basionym
>Lychnis pratensis Rafn Synonym
>Melandrium album (Mill.) Garcke Synonym
>Silene pratensis (Rafn) Godr. Synonym
>Lychnis arvensis P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. Synonym
>Melandrium pratense (Rafn) Röhl. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) a (anökophytisch)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 1 (Europa)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
Maximaler Einbürgerungsgrad »
Maximaler Einbürgerungsgrad AG (Agriophyt)
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 12
Chromosomenzahl 2n 24
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 5.7
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1997: Nuclear DNA amounts in angiosperms - 583 new estimates. Annals of Botany 80:169-196
DNA-Gehalt (pg/2C) 5.9
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176
DNA-Gehalt (pg/2C) 5.7
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176
DNA-Gehalt (pg/2C) 6.0
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1997: Nuclear DNA amounts in angiosperms - 583 new estimates. Annals of Botany 80:169-196
DNA-Gehalt (pg/2C) 6.0
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176
DNA-Gehalt (pg/2C) 5.4
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1997: Nuclear DNA amounts in angiosperms - 583 new estimates. Annals of Botany 80:169-196
DNA-Gehalt (pg/2C) 5.8
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1997: Nuclear DNA amounts in angiosperms - 583 new estimates. Annals of Botany 80:169-196
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBBBBBAABBBBBBBBBAAB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung manchmal [2]
Speicherorgane »
Speicherorgane p (Pleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane r (Rübe)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse p (Pleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel r (Rübe)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung manchmal [2]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Baker, H.G. 1947: Biological Flora of the British Isles: Melandrium album (Mill.) Garcke. Journal of Ecology 35:274-282
McNeill, J. 1977: The biology of Canadian weeds. 25. Silene alba (Miller) E.H.L. Krause. Canadian Journal of Plant Science 57:1103-1114
Hensen, I. 1997: Life strategies of xerothermic grasslands - mechanisms of reproduction and colonization within Stipetum capillatae s.l. and Adonido-Brachypodietum pinnati. Feddes Repertorium 108:425-452
Mörchen, G. 1972: Über den unterschiedlichen Wuchs zweier einheimischer Lichtnelken. Hercynia N. F. 9:271-274
Rauh, W. 1937: Die Bildung von Hypokotyl- und Wurzelsprossen und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen. Nova Acta Leopold. N. F. 4:395-553
Raju, M.V., Steeves, T.A., Coupland, R.T. 1964: On the regeneration of root fragments of leafy spurge (Euphorbia esula L.). Weed Research 4:2-11
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 4
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp ssv (meist Samen, selten vegetativ)
Literatur McNeill, J. 1977: The biology of Canadian weeds. 25. Silene alba (Miller) E.H.L. Krause. Canadian Journal of Plant Science 57:1103-1114
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur McNeill, J. 1977: The biology of Canadian weeds. 25. Silene alba (Miller) E.H.L. Krause. Canadian Journal of Plant Science 57:1103-1114
Diklinie »
Diklinie do (diözisch)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur McNeill, J. 1977: The biology of Canadian weeds. 25. Silene alba (Miller) E.H.L. Krause. Canadian Journal of Plant Science 57:1103-1114
Diklinie am (andromonözisch)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a3 (ausgeprägt protandrisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Familie [F]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit immer [1]
Literatur McNeill, J. 1977: The biology of Canadian weeds. 25. Silene alba (Miller) E.H.L. Krause. Canadian Journal of Plant Science 57:1103-1114
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
P/O Ratio »
P/O Ratio 55.0
Literatur Jürgens, A. 1998: Blütenmorphologie, Reproduktionssysteme und Blütendüfte von Silene-, Dianthus, Saponaria-, Agrostemma-, und Vaccaria-Arten (Caryophyllaceae). Diss. Univ. Ulm
P/O Ratio 55.0
Literatur Jürgens, A., Witt, T., Gottsberger, G. 2002: Pollen grain numbers, ovule numbers and pollen-ovule ratios in Caryophylloideae: correlation with breeding system, pollination, life form, style number, and sexual system. Sexual Plant Reproduction 14:279-289
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe weiß
Blüten-Grundfarbe w (weiß)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 3 (16-27 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 1 (UV-Muster vorhanden)
Blumenklassen »
Blumenklassen Fn (Nachtfalterblumen)
Typische Bestäuber: Nachtfalter
Blumentyp »
Blumentyp 4.2 (Stieltellerblumen, Staubblätter und Narbe außerhalb der Kronröhre)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.7
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.8
Gewicht (Maximum) [mg] 0.9
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.7
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.8
Gewicht (Maximum) [mg] 0.9
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.4
Länge (Maximum) [mm] 1.5
Breite (Minimum) [mm] 0.9
Breite (Mittelwert) [mm] 1.1
Breite (Maximum) [mm] 1.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.7
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.4
Länge (Maximum) [mm] 1.5
Breite (Minimum) [mm] 0.9
Breite (Mittelwert) [mm] 1.1
Breite (Maximum) [mm] 1.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.7
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Hensen, I., Müller, C. 1997: Experimental and structural investigations of anemochorous dispersal. Plant Ecology 133:169-180 (Gattung)
Jones, V., Richards, P.W. 1962: Biological Flora of the British Isles: Silene acaulis (L.) Jacq.. Journal of Ecology 50:475-487 (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L., Bekker, R.M. 1996: Soil seed bank composition along a gradient from dry alvar grassland to Juniperus shrubland. Journal of Vegetation Science 7:165-176 (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 4
Florengebiet »
Florengebiet a (Asien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 3 (urbanoneutral)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T10.7 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Brand- u. Meilerflächen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T8.2.2 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren)
Verband: Artemisietea vulgaris
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T8.3.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, kurzlebige Ruderalfluren, Raukenfluren i.w.S.)
Verband: Sisymbrion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.2.2 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkreiche Lehmäcker (Mohnäcker), Halmfrucht-Kalkäcker)
Verband: Caucalidion platycarpi
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen)
Klasse: Artemisietea vulgaris
Name 06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften)
Klasse: Stellarietea mediae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.