Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Salix x holosericea Willd. sensu Rechinger, Neumann, Skvortsov (Salix cinerea Salicaceae » Seidenblatt-Weide
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Salix x holosericea Willd. akzeptiert
Salix x smithiana , auct., non Willd. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 19
Chromosomenzahl 2n  
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur  
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBBBBBBBBBAC
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform N (Nanophanerophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung fr (Fragmentation)
Ausprägung fraglich [3]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung fraglich [3]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung fraglich [3]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Diklinie »
Diklinie do (diözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blumenklassen »
Blumenklassen AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter
Blumentyp »
Blumentyp 9. (Pinsel- und Bürstenblumen)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 0
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 0
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität  
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blütenbiologie »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.