Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Salix aurita L. Salicaceae » Ohr-Weide
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Salix aurita L. akzeptiert
Salix caprea var. aquatica Willd. Synonym
Salix cinerea , auct., non L. 1753 Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 19
Chromosomenzahl 2n 38
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 19
Chromosomenzahl 2n 76
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBBBBBBBBBAHCC
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform N (Nanophanerophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Ebel, F., Mühlberg, H. 1989: Ökomorphologische Studien an Schwingmoorpflanzen. Hercynia N. F. 26:432-444
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattanatomie e (helomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 4
Blühende (Monate) 5
Blühdauer (Monate) 2
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 3 (Prunus avium-Ranunculus auricomus-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Ende Erstfrühling
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Diklinie »
Diklinie do (diözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe goldgelb, grün
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter
Blumentyp »
Blumentyp 9. (Pinsel- und Bürstenblumen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Malyutina, E.T. 1974: Morphology of the fruit and seeds of Salix L. and ist significance for the systematics of the genus. Byulleten Glavnogo Botanicheskogo Sada 91:43-51 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen W (Waldrand und Säume)
Gilde H (Holzgewächs)
Mahdverträglichkeit 2 (zwischen 1 und 3 stehend (schnittunverträglich bis schnittempfindlich))
Weideverträglichkeit 7 (gut weideverträglich)
Trittverträglichkeit 9 (überaus trittverträglich)
Futterwert 2 (kein bis sehr geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop L3.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Seen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung nur Ufer
Biotop S3.1 (Gehölzreiche Übergangsmoore u. Bruchwälder, Randgehänge Waldhochmoore)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop S3.2.1 (Gehölzreiche Übergangsmoore u. Bruchwälder, arme Übergangsmoore, Sumpfgebüsche, Moor- u. Bruchwälder, Weidengebüsche u. Pionierwälder (inkl. Gagelgebüsche))
Verband: Salicion cinereae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T2.1.1 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Gebüsche außerhalb des Waldes (einschließlich Hecken u. Waldmäntel), Faltenbrombeergebüsche (auf sauren Böden))
Verband: Rubetalia plicati
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 09.3 (Strauchweiden-Bruchwälder)
Klasse: Carici-Salicetea cinereae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.