Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Origanum vulgare L. |
Lamiaceae » |
Gewöhnlicher Dost
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Origanum vulgare L. |
akzeptiert |
>Origanum vulgare subsp. vulgare |
akzeptiert |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
1.5 |
Chromosomenzahl |
30 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Bhandol, P., Leitch, I.J. 2000: Nuclear DNA amounts in angiosperms and their modern uses - 807 new estimates. Annals of Botany 86:859-909 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
1.4 |
Chromosomenzahl |
30 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
7 |
Blühende (Monate) |
9 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Hochsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
gm (gynomonözisch) |
Häufigkeit |
häufig [3] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie |
gd (gynodiözisch) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
a2 (proterandrisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Owens, S.J., Ubera-Jimenez, J.L. 1992: Breeding systems in Labiatae. In: Harley, R.M., Reynolds, T. (Hrsg.) Advances in Labiatae Science, S. 257-280, Kew, London |
Datenbezug |
Familie [F] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
XF (fakultativ xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
hellpurpurn, selten weiß |
Blüten-Grundfarbe |
pu (purpurn) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar) Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden |
Blumentyp » |
Blumentyp |
5.1 (Eigentliche Lippenblumen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
BrF (Bruchfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
TF (Teilfrucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.1 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.1 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.6 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.4 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.7 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.2 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.4 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.6 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.4 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.7 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.2 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.4 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
W (Waldrand und Säume) |
Gilde |
K (Kraut) |
Mahdverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (schnittempfindlich bis mäßig schnittverträglich)) |
Weideverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich)) |
Trittverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (trittempfindlich bis mäßig trittverträglich)) |
Futterwert |
2 (kein bis sehr geringer Futterwert) |
Futterwert für Damwild |
|
|
Biotop » |
Biotop |
T1.1.2.4 (Laubmischwälder außerhalb der Flußauen (? L5) u. Moore (? S3), wärmeliebende Eichenmischwälder) Verband: Quercetalia pubescentis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.4.1.3 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder, Kiefernwälder, Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk)) Verband: Erico-Pinion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T10.3.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze, unbefestigt) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T10.3.4.2 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Autobahnen u. ähnliche Fernverkehrsstraßen, Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4)) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T2.1.2 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Gebüsche außerhalb des Waldes (einschließlich Hecken u. Waldmäntel), Schlehengebüsche (auf reicheren Böden)) Verband: Prunetalia spinosae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.2.2.3 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z. B. Oberrhein)) Verband: Bromion erecti
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T8.1.2 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, Staudenfluren u. Säume trockener Standorte, mesophile Säume) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen) Klasse: Festuco-Brometea
|
Name |
05.7 (Alpine Blaugras-Rasen) Klasse: Seslerietea albicantis
|
Name |
07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften) Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
|
Name |
09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche) Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
|
Name |
10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder) Klasse: Carpino-Fagetea
|
Name |
10.4 (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder) Klasse: Quercetea pubescentis-petraeae
|
Name |
10.7 (Schneeheiden-Kiefernwälder) Klasse: Erico-Pinetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|