Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Nuphar pumila (Timm) DC. Nymphaeaceae » Kleine Teichrose
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Nuphar pumila (Timm) DC. akzeptiert
Nymphaea lutea var. pumila Timm Basionym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 17
Chromosomenzahl 2n 34
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBAAB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform A (Hydrophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensform G (Geophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp g (Ganzrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Heslop-Harrison, Y. 1955: Biological Flora of the British Isles: Nuphar pumila (Timm) DC. (Nymphaea pumila Hoffm., Nuphar minima Sm., N. kalmiana Hook.). Journal of Ecology 43:355-360
Glück, H. 1924: Biologische und morphologische Untersuchungen über Wasser- und Sumpfgewächse. 4. Aufl., Jena
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie a (hydromorph)
Blattform »
Blattform voll (Vollblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 2
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Heslop-Harrison, Y. 1955: Biological Flora of the British Isles: Nuphar pumila (Timm) DC. (Nymphaea pumila Hoffm., Nuphar minima Sm., N. kalmiana Hook.). Journal of Ecology 43:355-360
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Kubitzki, K., Rohwer, J.G., Bittrich, V. 1993: Flowering plants. Dicotyledones. Springer, Berlin
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Heslop-Harrison, Y. 1955: Biological Flora of the British Isles: Nuphar pumila (Timm) DC. (Nymphaea pumila Hoffm., Nuphar minima Sm., N. kalmiana Hook.). Journal of Ecology 43:355-360
Dichogamie »
Dichogamie g2 (protogyn)
Literatur Lippok, B., Renner, S.S. 1997: Pollination of Nuphar (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetles. Plant Systematics and Evolution 207:273-283
Dichogamie g1 (leicht protogyn)
Literatur Heslop-Harrison, Y. 1955: Biological Flora of the British Isles: Nuphar pumila (Timm) DC. (Nymphaea pumila Hoffm., Nuphar minima Sm., N. kalmiana Hook.). Journal of Ecology 43:355-360
Dichogamie h (homogam)
Literatur Heslop-Harrison, Y. 1955: Biological Flora of the British Isles: Nuphar pumila (Timm) DC. (Nymphaea pumila Hoffm., Nuphar minima Sm., N. kalmiana Hook.). Journal of Ecology 43:355-360
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Lippok, B., Renner, S.S. 1997: Pollination of Nuphar (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetles. Plant Systematics and Evolution 207:273-283
Datenbezug Species [S]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Kubitzki, K., Rohwer, J.G., Bittrich, V. 1993: Flowering plants. Dicotyledones. Springer, Berlin
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem XF (fakultativ xenogam)
Literatur Lippok, B., Renner, S.S. 1997: Pollination of Nuphar (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetles. Plant Systematics and Evolution 207:273-283
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Lippok, B., Renner, S.S. 1997: Pollination of Nuphar (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetles. Plant Systematics and Evolution 207:273-283
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Belohnung 2 (Pollen)
Literatur Lippok, B., Renner, S.S. 1997: Pollination of Nuphar (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetles. Plant Systematics and Evolution 207:273-283
Menge der Belohnung 4 (reichlich)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe gelb
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter
Blumentyp »
Blumentyp 1.2bc (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien am Grunde der Kronblätter)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp SaBe (Sammelbeere)
Diasporentyp »
Diasporentyp SaF (Sammelfrucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 270.0
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 3.0
Länge (Mittelwert) [mm] 3.6
Länge (Maximum) [mm] 4.0
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm]  
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Spezielle Literaturverweise:
Heslop-Harrison, Y. 1955: Biological Flora of the British Isles: Nuphar lutea (L.) Sm. (Nymphaea lutea L.). Journal of Ecology 43:344-355 (Gattung)
Heslop-Harrison, Y. 1955: Biological Flora of the British Isles: Nuphar pumila (Timm) DC. (Nymphaea pumila Hoffm., Nuphar minima Sm., N. kalmiana Hook.). Journal of Ecology 43:355-360 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Collinson, M.E. 1980: Recent and tertiary seeds of the Nymphaeaceae sensu lato with a revision of Brasenia ovula (Brong.) Reid and Chandler. Annals of Botany 46:603-632 (Gattung)
Hart, K.H., Cox, P.A. 1995: Dispersal ecology of Nuphar luteum (L.) Sibthorp & Smith: abiotic seed dispersal mechanisms. Botanical Journal of the Linnean Society 119:87-100 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität ks (schwach kontinental)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet a (Asien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 0
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität  
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop L3.1.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Seen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 01.2 (Wurzelnde Wasserpflanzen-Gesellschaften des Süßwassers)
Klasse: Potamogetonetea pectinati
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.