Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Hypochaeris maculata L. Asteraceae » Geflecktes Ferkelkraut
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Hypochaeris maculata L. akzeptiert
Achyrophorus maculatus (L.) Scop. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 5
Chromosomenzahl 2n 10
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp D (diploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 7.5
Chromosomenzahl 10
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1997: Nuclear DNA amounts in angiosperms - 583 new estimates. Annals of Botany 80:169-196
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBABBABBABBBBBBABBAAB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane r (Rübe)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel r (Rübe)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Rosettentyp g (Ganzrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Wells, T.C.E. 1976: Biological Flora of the British Isles: Hypochoeris maculata L. (Achyrophorus maculatus (L.) Scop.). Journal of Ecology 64:557-774
Ebel, F., Mühlberg, H. 1987: Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops. Hercynia N. F. 24:408-424
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
Salisbury, E. 1952: Downs and dunes. Their plant life and its environment. Bells & Sons, London
Jäger, E.J. 1957: Über Wuchsform, Wuchsrhythmus und Verbreitung einheimischer Wiesenasteraceen. Dipl.-Arb. Univ. Halle.
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 5
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 4
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Ende Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp ssv (meist Samen, selten vegetativ)
Literatur Wells, T.C.E. 1976: Biological Flora of the British Isles: Hypochoeris maculata L. (Achyrophorus maculatus (L.) Scop.). Journal of Ecology 64:557-774
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Wells, T.C.E. 1976: Biological Flora of the British Isles: Hypochoeris maculata L. (Achyrophorus maculatus (L.) Scop.). Journal of Ecology 64:557-774
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Wells, T.C.E. 1976: Biological Flora of the British Isles: Hypochoeris maculata L. (Achyrophorus maculatus (L.) Scop.). Journal of Ecology 64:557-774
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität I+ (± selbstinkompatibel)
Literatur Norderhaug, A. 1995: Mating systems of three meadow plant species. Nordic Journal of Botany 15:243-250
Datenbezug Species [S]
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Wells, T.C.E. 1976: Biological Flora of the British Isles: Hypochoeris maculata L. (Achyrophorus maculatus (L.) Scop.). Journal of Ecology 64:557-774
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus SSI (Sporophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Wells, T.C.E. 1976: Biological Flora of the British Isles: Hypochoeris maculata L. (Achyrophorus maculatus (L.) Scop.). Journal of Ecology 64:557-774
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: xenogam, da SI
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe zitronengelb
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 7.2b (Köpfchenblumen, Asteraceae, ausschließlich Zugenblüten)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 1.3
Gewicht (Mittelwert) [mg] 1.8
Gewicht (Maximum) [mg] 2.9
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 1.3
Gewicht (Mittelwert) [mg] 1.8
Gewicht (Maximum) [mg] 2.9
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 9.0
Länge (Mittelwert) [mm] 13.1
Länge (Maximum) [mm] 17.0
Breite (Minimum) [mm] 0.5
Breite (Mittelwert) [mm] 0.7
Breite (Maximum) [mm] 0.8
Dicke (Minimum) [mm] 0.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 0.8
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen GE (Extensivgrünland)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 2 (zwischen 1 und 3 stehend (schnittunverträglich bis schnittempfindlich))
Weideverträglichkeit 3 (weideempfindlich)
Trittverträglichkeit 3 (trittempfindlich)
Futterwert 2 (kein bis sehr geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität sks (schwach subkontinental)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet wa (Westasien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T1.1.2.4 (Laubmischwälder außerhalb der Flußauen (? L5) u. Moore (? S3), wärmeliebende Eichenmischwälder)
Verband: Quercetalia pubescentis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung wechseltrocken
Biotop T1.1.2.4.2 (Laubmischwälder außerhalb der Flußauen (? L5) u. Moore (? S3), wärmeliebende Eichenmischwälder, Steppeneichenwälder)
Verband: Potentillo albae-Quercion petraeae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.2.2.3 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z. B. Oberrhein))
Verband: Bromion erecti
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.2.3.1 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, subkontinentale Halbtrockenrasen, Frühlingsadonis-Fiederzwenkenrasen)
Verband: Cirsio-Brachypodion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen)
Klasse: Festuco-Brometea
Name 05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen)
Klasse: Nardetea strictae
Name 07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften)
Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
Name 10.4 (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder)
Klasse: Quercetea pubescentis-petraeae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.