Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Elyna myosuroides (Vill.) Fritsch |
Cyperaceae » |
Europäisches Nacktried
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Elyna myosuroides (Vill.) Fritsch |
Synonym |
Carex bellardii All. |
Synonym |
Kobresia scirpina Willd. |
Synonym |
Elyna spicata Schrad. |
Synonym |
Elyna scirpina (Willd.) Pax |
Synonym |
Kobresia bellardii (All.) Loisel. |
Synonym |
Kobresia myosuroides (Vill.) Fiori |
akzeptiert |
Carex myosuroides Vill. |
Basionym |
Elyna bellardii (All.) K. Koch |
Synonym |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
mo (monözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 2002: Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 9. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AFXF (gemischte Befruchtung) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
TFSt (Teil-Fruchtstand) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
manchmal [2] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
TFSt (Teil-Fruchtstand) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
immer [1] |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
2.6 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.6 |
Länge (Maximum) [mm] |
2.8 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.2 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.9 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Sojak, J. 1958: Klic k urceni plodu nasich Cyperacei (excl. Carex). Preslia (Praha) 30:43-58 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T3.2.3 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, arktisch alpine Windheiden u. -rasen, Nacktriedrasen) Verband: Elynion myosuroides
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.7 (Alpine Blaugras-Rasen) Klasse: Seslerietea albicantis
|
Name |
05.9 (Arktisch-alpine Nacktried-Rasen) Klasse: Carici rupestris-Kobrisietea bellardii
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|