Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Carex sempervirens Vill. Cyperaceae » Horst-Segge
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Carex sempervirens Vill. akzeptiert
Carex frigida Vill., nom. illeg. Synonym
Carex ferruginea Schkuhr, nom. illeg. Synonym
Carex varia Host Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 1 (Europa)
Literatur Tutin, T.G., et al. 1964: Flora Europaea. Cambridge, Cambridge University Press
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 5
Chromosomenzahl 2n 32
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 5
Chromosomenzahl 2n 30
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 5
Chromosomenzahl 2n 34
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 5
Chromosomenzahl 2n 31
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBABBBBAAAAABBBABBBBBABAAA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane h (Horst)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Eisele, W., Zähringer, E. 1998: Vorläufiger Schlüssel zur Bestimmung der Seggen (Carex spec.) Baden-Württembergs nach vegetativen Merkmalen. Flor. Rundbr. Beih. 5:1-26
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform gras (Grassblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 3 (Prunus avium-Ranunculus auricomus-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Ende Erstfrühling
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie mo (monözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AFXF (gemischte Befruchtung)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 1 (kein)
Blumenklassen »
Blumenklassen W (Windblütler)
Typische Bestäuber: -
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze manchmal [2]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 2.0
Länge (Mittelwert) [mm] 2.1
Länge (Maximum) [mm] 2.5
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm] 1.0
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm] 0.8
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.9
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 4.0
Länge (Mittelwert) [mm] 4.7
Länge (Maximum) [mm] 5.5
Breite (Minimum) [mm] 1.2
Breite (Mittelwert) [mm] 1.3
Breite (Maximum) [mm] 1.4
Dicke (Minimum) [mm] 1.0
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.0
Dicke (Maximum) [mm] 1.1
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 4.0
Länge (Mittelwert) [mm] 4.7
Länge (Maximum) [mm] 5.5
Breite (Minimum) [mm] 1.2
Breite (Mittelwert) [mm] 1.3
Breite (Maximum) [mm] 1.4
Dicke (Minimum) [mm] 1.0
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.0
Dicke (Maximum) [mm] 1.1
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Taylor, F.J. 1956: Biological Flora of the British Isles: Carex flacca. Journal of Ecology 44:281-290 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
Noble, J.C. 1982: Biological Flora of the British Isles: Carex arenia L. (Carex witheringii S. F. Gray; Vignea arenaria (L.) Reichenb. in Mössler). Journal of Ecology 70:867-886 (Gattung)
David, R.W., Kelcey, J.G. 1985: Biological Flora of the British Isles: Carex muricata L. aggregate. Journal of Ecology 73:1021-1039 (Gattung)
Brooker, R.W., Carlsson, B.A., Callaghan, T.V. 2001: Biological Flora of the British Isles: Carex bigelowii Torrey ex Schweinitz (C. rigida Good., non Schrank; C. hyperborea Drejer). Journal of Ecology 89:1072-1095 (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Berggren, G. 1969: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 2 (Cyperaceae). Swedish Natural Science Research Council, Stockholm (Gattung)
Böttner, I., Frey, W., Hensen, I. 1997: Carex humilis-Gesellschaft im unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet) - Lebensstrategien einer xerothermen Vegetationseinheit. Feddes Repertorium 108:7; 583-8; 602 (Gattung)
Bresinsky, A. 1963: Bau, Entwicklungsgeschichte und Inhaltsstoffe der Elaiosomen. Studien zur myrmekochoren Verbreitung von Samen und Früchten. Bibliotheca Botanica Vol. 126. (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Gaggermeier, H. 1986: Carex michelii Host, eine für die Bundesrepublik Deutschland neue kontinentale Segge. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellscahft 57:5-15 (Gattung)
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Nilsson, Ö., Hjelmqvist, H. 1967: Studies on the nutlet structure of south scandinavian species of Carex. Botaniska Notiser 120:460-485 (Gattung)
Strykstra, R.J. 1997: Seed dispersal in a Dutch grassland reserve. . Univesity of Ulster, Coleraine. (Gattung)
Duty, J. 1960: Floristische Beiträge zur geobotanischen Geländearbeit in Mitteldeutschland (V). Die Carex flava-Gruppe. Wissenschaftliche Zeitschrift MLU Halle-Wittenberg IX:422 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe a (alpin)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe d (de(sub)alpin)
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität o (ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 2
Minimale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T1.4.1.3 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder, Kiefernwälder, Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk))
Verband: Erico-Pinion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T3.4.2.1 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, alpine Rasen, alpine Kalkrasen, trockenheitsertragende Polsterseggen- u. Blaugras-Horstseggenrasen)
Verband: Seslerion variae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.1.5.4 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Borstgrasrasen, Bärwurz-Magerrasen sowie montane und subalpine Borstgrasrasen)
Verband: Nardion strictae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen)
Klasse: Festuco-Brometea
Name 05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen)
Klasse: Nardetea strictae
Name 05.7 (Alpine Blaugras-Rasen)
Klasse: Seslerietea albicantis
Name 10.7 (Schneeheiden-Kiefernwälder)
Klasse: Erico-Pinetea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.