Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Cardamine trifolia L. Brassicaceae » Kleeblättriges Schaumkraut
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Cardamine trifolia L. akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 8
Chromosomenzahl 2n 16
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp D (diploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBABBAABAABBBBBABAAC
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform G (Geophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattanatomie y (hygromorph)
Blattform »
Blattform gefin (gefingert)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 4
Blühende (Monate) 6
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 3 (Prunus avium-Ranunculus auricomus-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Ende Erstfrühling
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Anmerkung 2002: pers. obs.
Dichogamie »
Dichogamie h (homogam)
Literatur Bateman, A.J. 1955: Self-incompatibility systems in angiosperms. III. Cruciferae. Heredity 9:53-68
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit unbekannt [0]
Literatur Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41)
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit unbekannt [0]
Literatur Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41)
Datenbezug Gattung [G]
Blütenfarbe »
Blütenfarbe weiß
Blüten-Grundfarbe w (weiß)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter
Blumentyp »
Blumentyp 1.2bb (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien an der Basis der Staubblätter)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Sch (Schote)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 1.6
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 1.6
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 2.2
Länge (Mittelwert) [mm] 2.3
Länge (Maximum) [mm] 2.4
Breite (Minimum) [mm] 1.1
Breite (Mittelwert) [mm] 1.2
Breite (Maximum) [mm] 1.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.8
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 2.2
Länge (Mittelwert) [mm] 2.3
Länge (Maximum) [mm] 2.4
Breite (Minimum) [mm] 1.1
Breite (Mittelwert) [mm] 1.2
Breite (Maximum) [mm] 1.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.8
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Rees, M. 1995: Community structure in sand dune annuals - is seed weight a key quantity?. Journal of Ecology 83:857-863 (Gattung)
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Salisbury, E.J. 1974: Seed size and mass in relation to environment. Proceedings of the Royal Society, London, Series B 186:83-88 (Gattung)
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität so (subozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 3
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop L5.2.3 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder))
Verband: Alno-Ulmion p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung montan bis oreal
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder)
Klasse: Carpino-Fagetea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.