Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Bromus ramosus Huds. s. str. |
Poaceae » |
Allseitwendige Wald-Trespe
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Bromus ramosus Huds. |
akzeptiert |
Bromus ramosus subsp. ramosus |
Synonym |
Bromopsis ramosa (Huds.) Holub |
Synonym |
Bromus montanus Scop. |
Synonym |
Bromus nemoralis Huds. |
Synonym |
Bromus dumetorum Lam. |
Synonym |
Bromus ramosus subsp. serotinus (Beneken) Bech. |
Synonym |
Bromus serotinus Beneken |
Synonym |
Bromus asper Murray |
Synonym |
<Bromus ramosus agg. |
akzeptiert |
<Bromus ramosus 'Sammelart' |
Synonym |
<Bromus ramosus Huds., s. l. |
Synonym |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
7 |
Chromosomenzahl 2n |
42 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
6 (hexaploid) |
Ploidietyp |
P (polyploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
7 |
Chromosomenzahl 2n |
14 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
|
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
24.0 |
Chromosomenzahl |
42 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
7 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Hochsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Connor, H.E. 1979: Breeding system in the grasses: a survey. New Zealand Journal of Botany 17:547-574 |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität) |
Literatur |
de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Anmerkung 2002: pers. obs. |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
manchmal [2] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
immer [1] |
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
5.6 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
6.5 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
7.4 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
5.6 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
6.5 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
7.4 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
8.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
9.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
10.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.7 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.7 |
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Wahr |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
10.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
12.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
15.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.8 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.8 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.5 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.0 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
19.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
20.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
21.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.8 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.8 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.5 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.0 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
19.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
20.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
21.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.8 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.8 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.5 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.0 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Müller-Schneider, P. 1986: Verbreitungsbiologie der Blütenpflanzen Graubündens. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH, Stiftung Rübel, Zürich 85:1-261 (Gattung)
|
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Hensen, I., Müller, C. 1997: Experimental and structural investigations of anemochorous dispersal. Plant Ecology 133:169-180 (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Frey, W., Hauser, A. 1996: Onopordetum acanthii (Eselsdistel-Gesellschaft) im mittleren und unteren Unstruttal - Lebensstrategien in einer wärmeliebenden Ruderalgesellschaft. Hausknechtia, Beiheft 6:1-84 (Gattung)
|
Häfliger, T.J., Scholz, H. 1981: Grass weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
|
Kaltofen, H., Schrader, A. 1991: Gräser. Biologie - Bestimmung - Wirtschaftliche Bedeutung. DVL, Berlin (Gattung)
|
Kowal, T., Rudnicka-Sternowa, W. 1969: Fruit morphology and anatomy of the Bromus L. species of Poland. Monographiae Botanicae 29:19-68 (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
Scholz, H. 1978: Synaptospermie und Heterodiasporie in der Gattung Bromus (Gramineae). Willdenowia 8:341-350 (Gattung)
|
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
W (Waldrand und Säume) |
Gilde |
G ((Süß-)Gras) |
Mahdverträglichkeit |
3 (schnittempfindlich) |
Weideverträglichkeit |
3 (weideempfindlich) |
Trittverträglichkeit |
3 (trittempfindlich) |
Futterwert |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (geringer bis mittlerer Futterwert)) |
Futterwert für Damwild |
|
|
Biotop » |
Biotop |
T2.2.2 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Krautige Waldlichtungsfluren, Auf basenreichen Böden (Tollkirschen-Schläge)) Verband: Atropion belladonnae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
07.4 (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften) Klasse: Epilobietea angustifolii
|
Name |
10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder) Klasse: Carpino-Fagetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|