Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Bromus erectus Huds. |
Poaceae » |
Aufrechte Trespe
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Bromus erectus Huds. |
akzeptiert |
Bromopsis erecta (Huds.) Fourr. |
Synonym |
Bromus agrestis All. |
Synonym |
Bromus pratensis Lam. |
Synonym |
Bromus angustifolius Schrank |
Synonym |
Bromus longiflorus Willd. ex Spreng. |
Synonym |
Bromus erectus subsp. longiflorus (Willd. ex Spreng.) Asch. & Graebn. |
Synonym |
Bromus erectus subsp. erectus |
Synonym |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
22.6 |
Chromosomenzahl |
56 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
23.3 |
Chromosomenzahl |
56 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1976: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 274:227-274 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
H (Hemikryptophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
h (Horst) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
h (Halbrosettenpflanze) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Frey, W., Hensen, I., Kürschner, H. 1995: Drabo-Hieracietum humilis (Habichtskraut-Felsspaltengesellschaft) - Lebensstrategien von Felsspaltenbesiedlern. Botanische Jahrbücher für Systematik 117:249-272
|
Hensen, I. 1997: Life strategies of xerothermic grasslands - mechanisms of reproduction and colonization within Stipetum capillatae s.l. and Adonido-Brachypodietum pinnati. Feddes Repertorium 108:425-452
|
Wilhalm, T. 1995: A comparative study of clonal fragmentation in tussock-forming grasses. Abstr. Bot. 19:51-60
|
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
|
Mühlberg, H. 1967: Die Wuchstypen mitteleuropäischer Poaceen. Hercynia N. F. 4:11-50
|
Salisbury, E. 1952: Downs and dunes. Their plant life and its environment. Bells & Sons, London
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
10 |
Blühdauer (Monate) |
6 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase) Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Connor, H.E. 1979: Breeding system in the grasses: a survey. New Zealand Journal of Botany 17:547-574 |
Dichogamie » |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
Smith, D.C. 1944: Pollination and seed formation in grasses. Journal of Agricultural Research 68:79-95 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität) |
Literatur |
de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Lumaret, R., Guillerm, J.L., Maillet, J., Verlaque, R. 1997: Plant species diversity and polyploidy in islands of natural vegetation isolated in extensive cultivated lands. Biodiversity and Conservation 6:591-613 |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
manchmal [2] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
immer [1] |
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
3.0 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
4.4 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
6.3 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
3.0 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
4.4 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
6.3 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
7.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
8.6 |
Länge (Maximum) [mm] |
12.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.2 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.0 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
17.4 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
17.7 |
Länge (Maximum) [mm] |
19.5 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.2 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.1 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.2 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Wahr |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
8.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
10.9 |
Länge (Maximum) [mm] |
15.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.2 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.1 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.2 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
17.4 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
17.7 |
Länge (Maximum) [mm] |
19.5 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.2 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.1 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.2 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Müller-Schneider, P. 1986: Verbreitungsbiologie der Blütenpflanzen Graubündens. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH, Stiftung Rübel, Zürich 85:1-261 (Gattung)
|
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Hensen, I., Müller, C. 1997: Experimental and structural investigations of anemochorous dispersal. Plant Ecology 133:169-180 (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Frey, W., Hauser, A. 1996: Onopordetum acanthii (Eselsdistel-Gesellschaft) im mittleren und unteren Unstruttal - Lebensstrategien in einer wärmeliebenden Ruderalgesellschaft. Hausknechtia, Beiheft 6:1-84 (Gattung)
|
Häfliger, T.J., Scholz, H. 1981: Grass weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
|
Kaltofen, H., Schrader, A. 1991: Gräser. Biologie - Bestimmung - Wirtschaftliche Bedeutung. DVL, Berlin (Gattung)
|
Kowal, T., Rudnicka-Sternowa, W. 1969: Fruit morphology and anatomy of the Bromus L. species of Poland. Monographiae Botanicae 29:19-68 (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
Scholz, H. 1978: Synaptospermie und Heterodiasporie in der Gattung Bromus (Gramineae). Willdenowia 8:341-350 (Gattung)
|
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
GE (Extensivgrünland) |
Gilde |
G ((Süß-)Gras) |
Mahdverträglichkeit |
5 (mäßig schnittverträglich) |
Weideverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich)) |
Trittverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (trittempfindlich bis mäßig trittverträglich)) |
Futterwert |
6 (zwischen 5 und 7 stehend (mittlerer bis hoher Futterwert)) |
Futterwert für Damwild |
|
|
Biotop » |
Biotop |
T10.3.4.2 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Autobahnen u. ähnliche Fernverkehrsstraßen, Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4)) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.2.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen) Verband: Brometalia erecti
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T7.1.2 (Wiesen u. Weiden, Fettwiesen, Glatthafer-Talfettwiesen) Verband: Arrhenatherion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
trocken |
Biotop |
T7.3.2 (Wiesen u. Weiden, Feucht- u. Nasswiesen, Kalk-Pfeifengraswiesen) Verband: Molinion coeruleae p.p.
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen) Klasse: Festuco-Brometea
|
Name |
05.4 (Wirtschaftsgrünland) Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
|
Name |
07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften) Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|