Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Cypripedium calceolus L. |
Orchidaceae » |
Gelber Frauenschuh
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Cypripedium calceolus L. |
akzeptiert |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
10 |
Chromosomenzahl 2n |
20 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
D (diploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
11 |
Chromosomenzahl 2n |
22 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
64.7 |
Chromosomenzahl |
20 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Bhandol, P., Leitch, I.J. 2000: Nuclear DNA amounts in angiosperms and their modern uses - 807 new estimates. Annals of Botany 86:859-909 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
G (Geophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
r (rosettenlose Pflanzen) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Kull, T. 1999: Biological Flora of the British Isles: Cypripedium calceolus L.. Journal of Ecology 87:913-924
|
Lukasiewicz, A. 1966: Rytmika rozwojowa bylin. Poznanskie Towarzystwo Przyjaciol Nauk, Prace Komisji Biol. 31:1-34
|
Blinova, I. 2000: Sproßbildung einiger Orchidaceae der Kola-Halbinsel (Nordwest-Rußland). Flora 195:35-44
|
Piqueras, J., Klimes, L. 1998: Demography and modelling of clonal fragments in the pseudoannual plant Trientalis europaea L.. Plant Ecology 136:213-227
|
Dijk, E., Willems, J.H., van Andel, J. 1997: Nutrient responses as a key factor to the ecology of orchid species. Acta Botanica Neerlandica 46:339-363
|
Möller, O. 1987: Vom Samenkorn bis zur ersten echten Knolle: Das Protocormstadium von Orchis mascula. Die Orchidee 38:297-302
|
Möller, O. 1987: Die subterrane Innovation und der Wachstumszyklus einiger Erdorchideen. Die Orchidee 38:13-22
|
Lukasiewicz, A. 1962: Morfologizno-rozwojowe typy bylin (Morphologic development types of perennials). The Poznan Soc. of Friends of Science. Dept. math. -nat. Sci. Publ. Ser. Biol. (Posen) 27:1-398
|
Kull, T. 1995: Genet and ramet dynamics of Cypripedium calceolus in different habitats. Abstr. Bot. 19:95-104
|
Fuchs, A., Ziegenspeck, H. 1926: Entwicklungsgeschichte der Axen der einheimischen Orchideen und ihre Physiologie und Biologie. I. Teil. Cypripedium, Helleborine, Limodorum, Cephalanthera. Bot. Archiv 14:165-260
|
Lukasiewicz, A. 1970: Lebenszyklen und Entwicklungsperioden der Stauden. Bulletin de la sociqtq des amis des sciences et des lettres de Poznan ser. D - 11:91-103
|
Mätsevainio, K. 1931: Untersuchungen ber das Wurzelsystem der Moorpflanzen. Ann. Bot. Soc. Zool. -Bot. Fenn. Vanamo 1:1-418
|
Irmisch, T. 1853: Beiträge zur Biologie und Morphologie der Orchideen. Leipzig
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
6 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
5 (Sorbus aucuparia-Galium odoratum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Vollfrühling |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
vvs (meist vegetativ, selten Samen) |
Literatur |
Kull, T. 1999: Biological Flora of the British Isles: Cypripedium calceolus L.. Journal of Ecology 87:913-924 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
Daumann, E. 1968: Zur Bestäubungsökologie von Cypripedium calceolus L.. Österreichische Botanische Zeitschrift 115:434-446 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
U (Mechanismus unbekannt) |
Literatur |
unbekannt |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Daumann, E. 1968: Zur Bestäubungsökologie von Cypripedium calceolus L.. Österreichische Botanische Zeitschrift 115:434-446 |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: xenogam, da SI |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Belohnung |
4 (Täuschung) |
Literatur |
Daumann, E. 1971: Zum Problem der Täuschblumen. Preslia (Praha) 43:304-317 |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Belohnung |
4 (Täuschung) |
Literatur |
Kull, T. 1999: Biological Flora of the British Isles: Cypripedium calceolus L.. Journal of Ecology 87:913-924 |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
purpurbraun, Lippe gelb |
Blüten-Grundfarbe |
br (braun) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
5 (40-66 %) |
UV-Muster |
1 (UV-Muster vorhanden) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
Dkl (Klemmfallenblumen) Typische Bestäuber: Fliegen, Bienen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
10.1 (Kesselfallenblumen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Ka (Kapsel) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
S (Same) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
immer [1] |
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.6 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
0.9 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.1 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.2 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.1 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.2 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.2 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.6 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
0.9 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.1 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.2 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.1 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.2 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.2 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Kull, T. 1999: Biological Flora of the British Isles: Cypripedium calceolus L.. Journal of Ecology 87:913-924 (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Ziegler, B. 1981: Mikromorphologie der Orchideen-Samen unter Berücksichtigung taxonomischer Aspekte. Universität Heidelberg (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T1.1.1.4 (Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder, Buchen- u. Buchenmischwälder, Trockenhang-Kalk-Buchenwälder (auf Rendzinen)) Verband: Cephalanthero-Fagenion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.1.2.4 (Laubmischwälder außerhalb der Flußauen (? L5) u. Moore (? S3), wärmeliebende Eichenmischwälder) Verband: Quercetalia pubescentis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.4.1.2 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder, Kiefernwälder, Kiefer-Trockenwälder (Kiefer-Steppenwälder)) Verband: Cytiso ruthenico-Pinion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.4.2 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder , Tannenmischwälder) Verband: Galio-Abietenion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften) Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
|
Name |
10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder) Klasse: Carpino-Fagetea
|
Name |
10.4 (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder) Klasse: Quercetea pubescentis-petraeae
|
Name |
10.6 (Kiefern-Steppenwälder) Klasse: Pulsatillo-Pinetea sylvestris
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|