Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Convallaria majalis L. |
Liliaceae » |
Gewöhnliches Maiglöckchen
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Convallaria majalis L. |
akzeptiert |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
33.0 |
Chromosomenzahl |
38 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1997: Nuclear DNA amounts in angiosperms - 583 new estimates. Annals of Botany 80:169-196 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
49.3 |
Chromosomenzahl |
38 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1976: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 274:227-274 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
30.1 |
Chromosomenzahl |
38 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
G (Geophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensform |
H (Hemikryptophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
r (rosettenlose Pflanzen) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Oinonen, E. 1971: The time table of vegetative spread in oak fern (Cryptogramma dryopteris (L.) Löve & Löve) and May lili (Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt) in southern Finland. Acta Forest. Fenn. 118:1-37
|
Lukasiewicz, A. 1962: Morfologizno-rozwojowe typy bylin (Morphologic development types of perennials). The Poznan Soc. of Friends of Science. Dept. math. -nat. Sci. Publ. Ser. Biol. (Posen) 27:1-398
|
Irmisch, T. 1856: Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen. VI. Ueber Smilacina bifolia Desf., Convallaria majalis L., C. Polygonatum L., C. verticillata L. und Paris quadrifolia. Abh. Naturforsch. Ges. Halle 3:107-144
|
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
|
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
|
Irmisch, T. 1850: Zur Morphologie der monokotylischen Knollen- und Zwiebelgewächse. Berlin
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
6 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
5 (Sorbus aucuparia-Galium odoratum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Vollfrühling |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
g1 (leicht protogyn) |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
Dichogamie |
a1 (leicht proterandrisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Species [S] |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
Fryxell, P.M. 1957: Modes of reproduction of higher plants. The Botanical Review 23:135-233 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
möglich [5] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
bei ausbleib. Fremdbest. [7] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Fryxell, P.M. 1957: Modes of reproduction of higher plants. The Botanical Review 23:135-233 |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Belohnung |
2 (Pollen) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
4 (reichlich) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weiß |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
0 (unbekannt) |
UV-Muster |
2 (unbekannt) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
PoAB (Übergangstyp Pollenblüten - Blüten mit halbverborgenem Honig) Typische Bestäuber: Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Wespen, mittelrüsselige Bienen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
3.1 (Glockenblumen mit Streueinrichtung) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Be (Beere) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
F (Frucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
307.3 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
510.1 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
1103.2 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
15.1 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
15.4 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
16.0 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
8.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
8.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
10.5 |
Breite (Minimum) [mm] |
7.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
8.0 |
Breite (Maximum) [mm] |
9.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
8.0 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
9.2 |
Dicke (Maximum) [mm] |
10.5 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
2.3 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
4.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
2.3 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.7 |
Breite (Maximum) [mm] |
3.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
1.8 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Dicke (Maximum) [mm] |
2.5 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Eriksson, O. 1999: Seed size variation and its effect on germination and seedling performance in the clonal herb Convallaria majalis. Acta Oecologica - International Journal of Ecology 20:61-66 (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
Salisbury, E.J. 1974: Seed size and mass in relation to environment. Proceedings of the Royal Society, London, Series B 186:83-88 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T1.1 (Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.1.1.4 (Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder, Buchen- u. Buchenmischwälder, Trockenhang-Kalk-Buchenwälder (auf Rendzinen)) Verband: Cephalanthero-Fagenion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.1.2.3 (Laubmischwälder außerhalb der Flußauen (? L5) u. Moore (? S3), Eichen-Hainbuchenwälder) Verband: Carpinion betuli
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
07.4 (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften) Klasse: Epilobietea angustifolii
|
Name |
09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche) Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
|
Name |
10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder) Klasse: Carpino-Fagetea
|
Name |
10.3 (Birken-Eichenwälder) Klasse: Quercetea robori-petraeae
|
Name |
10.4 (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder) Klasse: Quercetea pubescentis-petraeae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|