Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Campanula rapunculoides L. Campanulaceae » Acker-Glockenblume
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Campanula rapunculoides L. akzeptiert
Campanula rapunculoides f. glabra Peterm. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 17
Chromosomenzahl 2n 68
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 17
Chromosomenzahl 2n 102
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 6 (hexaploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBABBBABBAAAE
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane sw (Speicherwurzel)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel sw (Speicherwurzel)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Gustafsson, A. 1948: Polyploidy, life-form and vegetative reproduction. Hereditas 34:1-22
Lukasiewicz, A. 1962: Morfologizno-rozwojowe typy bylin (Morphologic development types of perennials). The Poznan Soc. of Friends of Science. Dept. math. -nat. Sci. Publ. Ser. Biol. (Posen) 27:1-398
Sukopp, H., Langer, A. 1996: Campanula rapunculoides - ein Apophyt in der Vegetation Mitteleuropas. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 25:261-276
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform voll (Vollblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 4
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Hochsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Stephenson, A.G., Good, S.V., Vogler, D.W. 2000: Interrelationships among inbreeding depression, plasticity in the self-incompatibility system, and the breeding system of Campanula rapunculoides L. (Campanulaceae). Annals of Botany 85A:211-219
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Stephenson, A.G., Good, S.V., Vogler, D.W. 2000: Interrelationships among inbreeding depression, plasticity in the self-incompatibility system, and the breeding system of Campanula rapunculoides L. (Campanulaceae). Annals of Botany 85A:211-219
Dichogamie a3 (ausgeprägt protandrisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität I+ (± selbstinkompatibel)
Literatur Vogler, D.W., Stephenson, A.G. 2001: The potential for mixed mating in a self-incompatible plant. International Journal of Plant Sciences 162:801-805
Datenbezug Species [S]
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Gadella, T.W.J. 1964: Some cytological observations in the genus Campanula. II.. Proceedings of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, Ser. C. 66:270-283
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur Stephenson, A.G., Good, S.V., Vogler, D.W. 2000: Interrelationships among inbreeding depression, plasticity in the self-incompatibility system, and the breeding system of Campanula rapunculoides L. (Campanulaceae). Annals of Botany 85A:211-219
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Vogler, D.W., Stephenson, A.G. 2001: The potential for mixed mating in a self-incompatible plant. International Journal of Plant Sciences 162:801-805
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Vogler, D.W., Stephenson, A.G. 2001: The potential for mixed mating in a self-incompatible plant. International Journal of Plant Sciences 162:801-805
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe blauviolett, selten weiß
Blüten-Grundfarbe vi (violett)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 6 (67-85 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 0 (unbekannt)
UV-Muster 2 (unbekannt)
Blumenklassen »
Blumenklassen Hb (Bienenblumen i.e.S.)
Typische Bestäuber: Bienen
Blumentyp »
Blumentyp 3.2 (Glockenblumen mit klebrigem Pollen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge manchmal [2]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.2
Gewicht (Maximum) [mg] 0.3
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.2
Gewicht (Maximum) [mg] 0.3
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.2
Länge (Mittelwert) [mm] 1.5
Länge (Maximum) [mm] 1.9
Breite (Minimum) [mm] 0.7
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 0.9
Dicke (Minimum) [mm] 0.3
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.4
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.2
Länge (Mittelwert) [mm] 1.5
Länge (Maximum) [mm] 1.9
Breite (Minimum) [mm] 0.7
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 0.9
Dicke (Minimum) [mm] 0.3
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.4
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Emig, W., Leins, P. 1996: Ausbreitungsbiologische Untersuchungen in der Gattung Campanula L. II. Die Bedeutung der Kapselmorphologie und der Samenausgestaltung für das Ausbreitungsverhalten. Botanische Jahrbücher für Systematik 118:505-528 (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität sos (schwach subozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet ws (Westsibirien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 4
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 3 (urbanoneutral)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T1.1.2.4 (Laubmischwälder außerhalb der Flußauen (? L5) u. Moore (? S3), wärmeliebende Eichenmischwälder)
Verband: Quercetalia pubescentis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T1.4.1.3 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder, Kiefernwälder, Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk))
Verband: Erico-Pinion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T2.1.2.1.1 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Gebüsche außerhalb des Waldes (einschließlich Hecken u. Waldmäntel), Schlehengebüsche (auf reicheren Böden), Brombeerfreie Schlehengebüsche, Wärmeliebende Ligustergebüsche)
Verband: Berberidion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T8.1.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, Staudenfluren u. Säume trockener Standorte, wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume)
Verband: Geranion sanguini
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 04.1 (Fels- und Mauerspalten-Gesellschaften)
Klasse: Asplenietea trichomanis
Name 06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften)
Klasse: Stellarietea mediae
Name 07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften)
Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
Name 09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche)
Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
Name 10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder)
Klasse: Carpino-Fagetea
Name 10.4 (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder)
Klasse: Quercetea pubescentis-petraeae
Name 10.7 (Schneeheiden-Kiefernwälder)
Klasse: Erico-Pinetea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.