Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Bassia hirsuta (L.) Asch. |
Chenopodiaceae » |
Rauhaarige Dornmelde
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Bassia hirsuta (L.) Asch. |
akzeptiert |
Chenopodium hirsutum L. |
Basionym |
Kochia hirsuta (L.) Nolte |
Synonym |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
8 |
Blühende (Monate) |
9 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
gm (gynomonözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
g2 (protogyn) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Familie [F] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Anmerkung 2002: pers. obs. |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
häufig [3] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AF (fakultativ autogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
grünlich |
Blüten-Grundfarbe |
gr (grün) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
Wb (Windblumen: Windblütler, die gelegentlich Insektenbesuch erhalten) Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
manchmal [2] |
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
immer [1] |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.8 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.2 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.2 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.8 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.2 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.2 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.4 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
2.2 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.3 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.6 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.6 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.7 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.8 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
H2 (Binnensalzstellen) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
03.4 (Queller-Gesellschaften) Klasse: Thero-Salicornietea
|
Name |
03.5 (Strandmastkraut-Gesellschaften) Klasse: Saginetea maritimae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|