Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Thymus pulegioides L. s. l. |
Lamiaceae » |
Arznei-Thymian
Feld-Thymian
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Thymus pulegioides L. |
akzeptiert |
>Thymus pulegioides subsp. montanus (Benth.) Ronniger |
akzeptiert |
>Thymus serpyllum var. montanus Benth. |
Basionym |
>Thymus montanus Waldst. & Kit., non Crantz 1769, nom. illeg. |
Synonym |
>Thymus serpyllum subsp. montanus Arcang., p. p., non [var.] Bentham 1834, nom. illeg. |
Synonym |
>Thymus pulegioides var. parvifolius (Borbás) P. A. Schmidt |
akzeptiert |
>Thymus chamaedrys var. parvifolius Opiz ex Borbás |
Basionym |
>Thymus serpyllum subsp. parviflorus Lyka, non [var.] Becker 1828, nom. illeg. |
Synonym |
>Thymus pulegioides var. parviflorus Ronniger |
Synonym |
>Thymus pulegioides subsp. parviflorus , auct. |
Synonym |
>Thymus pulegioides var. praeflorens (Ronniger) P. A. Schmidt |
akzeptiert |
>Thymus alpestris var. praeflorens Ronniger |
Basionym |
>Thymus pulegioides subsp. similialpestris Debray |
Synonym |
>Thymus pulegioides var. pseudalpestris Machule, nom. inval. (nom. nud.) |
Synonym |
>Thymus pulegioides subsp. carniolicus (Borbás) P. A. Schmidt |
akzeptiert |
>Thymus serpyllum subsp. carniolicus (Borbás) Lyka |
Synonym |
>Thymus chamaedrys var. vestitus Lange |
Synonym |
>Thymus pulegioides var. vestitus (Lange) Jalas |
Synonym |
>Thymus valderius Ronniger |
Synonym |
>Thymus froelichianus var. cinerascens Ronniger |
Synonym |
>Thymus carniolicus Borbás |
Basionym |
>Thymus froelichianus Opiz |
Synonym |
>Thymus pulegioides subsp. pulegioides |
akzeptiert |
>Thymus serpyllum subsp. chamaedrys (Fr.) Celak. |
Synonym |
>Thymus effusus Host, p. p. |
Synonym |
>Thymus pulegioides L., s. str. |
Synonym |
>Thymus alpestris , auct., non A. Kern. |
Synonym |
>Thymus subcitratus Schreb. |
Synonym |
>Thymus pulegioides subsp. chamaedrys (Fr.) Gusul. |
Synonym |
>Thymus serpyllum subsp. effusus (Host) Lyka |
Synonym |
>Thymus chamaedrys Fr. |
Synonym |
>Thymus ovatus Mill. |
Synonym |
|
Lebensform » |
Lebensform |
S (Hemiphanerophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
r (rosettenlose Pflanzen) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Pigott, C.D. 1955: Biological Flora of the British Isles: Thymus pulegioides Linn. (T. chamaedrys Fries; including T. glaber Mill. and T. ovatus Mill.). Journal of Ecology 43:383-387
|
Hensen, I. 1997: Life strategies of xerothermic grasslands - mechanisms of reproduction and colonization within Stipetum capillatae s.l. and Adonido-Brachypodietum pinnati. Feddes Repertorium 108:425-452
|
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
|
Schmidt, P. 1968: Beitrag zur Kenntnis der Gattung Thymus L. in Mitteldeutschland. Hercynia N. F. 5:385-419
|
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
|
Schmidt, P. 1980: Zu Wuchsform und Verzweigung der mitteleuropäischen Arten der Gattung Thymus L. (Labiatae) - ein Beitrag zur Kenntnis der Morphologie von Zwergsträuchern. In: Vent, W. (Hrsg.) 100 Jahre Arboretum Berlin, Jubiläumsschrift, S. 167-187
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
10 |
Blühdauer (Monate) |
5 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase) Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
ssv (meist Samen, selten vegetativ) |
Literatur |
Pigott, C.D. 1955: Biological Flora of the British Isles: Thymus L.. Journal of Ecology 43:365-387 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
gd (gynodiözisch) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Pigott, C.D. 1955: Biological Flora of the British Isles: Thymus L.. Journal of Ecology 43:365-387 |
Dichogamie » |
Dichogamie |
a2 (proterandrisch) |
Literatur |
Pigott, C.D. 1955: Biological Flora of the British Isles: Thymus L.. Journal of Ecology 43:365-387 |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Owens, S.J., Ubera-Jimenez, J.L. 1992: Breeding systems in Labiatae. In: Harley, R.M., Reynolds, T. (Hrsg.) Advances in Labiatae Science, S. 257-280, Kew, London |
Datenbezug |
Familie [F] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
XF (fakultativ xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
hellpurpurn bis dunkelpurpurn |
Blüten-Grundfarbe |
pu (purpurn) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar) Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden |
Blumentyp » |
Blumentyp |
5.1 (Eigentliche Lippenblumen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
BrF (Bruchfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Diasporentyp |
TF (Teilfrucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Pigott, C.D. 1955: Biological Flora of the British Isles: Thymus serpyllum Linn., emend. Mill. subsp. serpyllum (T. serpyllum L., emend. Fr. subsp. angustifolius (pers.) Vollm.). Journal of Ecology 43:379-382 (Gattung)
|
Pigott, C.D. 1955: Biological Flora of the British Isles: Thymus pulegioides Linn. (T. chamaedrys Fries; including T. glaber Mill. and T. ovatus Mill.). Journal of Ecology 43:383-387 (Gattung)
|
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
|
Böttner, I., Frey, W., Hensen, I. 1997: Carex humilis-Gesellschaft im unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet) - Lebensstrategien einer xerothermen Vegetationseinheit. Feddes Repertorium 108:7; 583-8; 602 (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
GE (Extensivgrünland) |
Gilde |
K (Kraut) |
Mahdverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (schnittempfindlich bis mäßig schnittverträglich)) |
Weideverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich)) |
Trittverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (trittempfindlich bis mäßig trittverträglich)) |
Futterwert |
2 (kein bis sehr geringer Futterwert) |
Futterwert für Damwild |
|
|
Biotop » |
Biotop |
T1.4.1.3 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder, Kiefernwälder, Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk)) Verband: Erico-Pinion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T5.2.2.2 (gehölzfreie Fels- u. Geröllfluren, Felsfluren (Mauern ? T10.2.2), Felsspalten, Kalk) Verband: Potentilletalia caulescentis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Wahr |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1....1 u. 2)) Verband: Festuco-Brometea
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.1.4 (Magerrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, kalkarm uns sauer, Sand-Magerrasen) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.1.5 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Borstgrasrasen) Verband: Nardetalia strictae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.2.2.1 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen, Xerothermrasen) Verband: Xerobromion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T7 (Wiesen u. Weiden) Verband: Molinio-Arrhenatheretea
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen) Klasse: Koelerio-Corynephoretea
|
Name |
05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen) Klasse: Festuco-Brometea
|
Name |
05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen) Klasse: Nardetea strictae
|
Name |
10.7 (Schneeheiden-Kiefernwälder) Klasse: Erico-Pinetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|