Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Senecio jacobaea L. Asteraceae » Jakobs-Greiskraut
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Senecio jacobaea L. akzeptiert
Jacobaea vulgaris Moench Synonym
>Senecio jacobaea subsp. dunensis (Dumort.) Kadereit & P. D. Sell akzeptiert
>Senecio dunensis Dumort. Basionym
>Senecio jacobaea subsp. jacobaea akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 10
Chromosomenzahl 2n 40
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 4.5
Chromosomenzahl 40
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBABBABAABBBBBBBBA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer b (bienn)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer h (plurienn-hapaxanth)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Harper, J.L., Wood, W.A. 1957: Biological Flora of the British Isles: Senecio jacobaea L.. Journal of Ecology 45:617-637
Bain, J.F. 1991: The biology of Canadian weeds. 96. Senecio jacobaea L:. Canadian Journal of Plant Science 71:127-140
Hensen, I. 1997: Life strategies of xerothermic grasslands - mechanisms of reproduction and colonization within Stipetum capillatae s.l. and Adonido-Brachypodietum pinnati. Feddes Repertorium 108:425-452
Irmisch, T. 1857: Über die Keimung und Erneuerungsweise von Convolvulus sepium, C. arvensis, sowie über hypokotylische Adventivknospen bei krautigen phanerogamen Pflanzen. Bot. Ztg. 15:433-443
van der Meijden, E., Waals-Kooi, R.E. 1979: The population ecology of Senecio jacobaea in a sand dune system. Journal of Ecology 67:131-139
Golubev, V.N. 1957: Materialy k ekologo-morfologiceskoj i geneticeskoj charakteristikje zhizjennych form travjanistych rastenij. Botaniceskij Zhurnal 42:1055-1072
Schmidt, R. 1983: Über Wuchsform und Arealdifferenzierung zentraleuropäischer Senecioineae. I. Wuchsform und Lebensgeschichte der Senecionoiden. Wiss. Z. Univ. Halle, Math. -Nat. 32:113-132
Otzen, D. 1977: Life forms of three Senecio species in relation to accumulation and utiliation of non-structural carbohydrate. Acta Botanica Neerlandica 26:401-409
Ebel, F., Mühlberg, H. 1987: Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops. Hercynia N. F. 24:408-424
Wittrock, V.B. 1884: Über Wurzelsprosse bei krautigen Gewächsen, mit besonderer Rücksicht auf ihre verschiedene biologische Bedeutung. Biol. Centralbl. 17:227-232
Klinkhamer, P.G.L., de Jong, T.J., van der Meijden, E. 1985: Over "eenjarige" en "tweejarige" planten. Gorteria 12:143-150
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
Jäger, E.J. 1957: Über Wuchsform, Wuchsrhythmus und Verbreitung einheimischer Wiesenasteraceen. Dipl.-Arb. Univ. Halle.
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform fied (fiederförmig)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Ende Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp ssv (meist Samen, selten vegetativ)
Literatur Bain, J.F. 1991: The biology of Canadian weeds. 96. Senecio jacobaea L:. Canadian Journal of Plant Science 71:127-140
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie gm (gynomonözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Andersson, S. 2001: The genetic basis of floral variation in Senecio jacobaea (Asteraceae). Journal of Heredity 92:409-414
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus SSI (Sporophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: xenogam, da SI
P/O Ratio »
P/O Ratio 1967.0
Literatur Graumann, S., Gottsberger, G. 1988: Reproductive strategies in allogamous and autogamous Senecio species. Lagascalia 15(Extra):673-679
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe goldgelb
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 6 (67-85 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 1 (UV-Muster vorhanden)
Blumenklassen »
Blumenklassen B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 7.2c (Köpfchenblumen, Asteraceae, Röhren- und Zungenblüten)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp F (Frucht)
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze manchmal [2]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.4
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.3
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.4
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.3
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 2.0
Länge (Mittelwert) [mm] 2.0
Länge (Maximum) [mm] 2.1
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm] 0.5
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm] 0.4
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.5
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 2.2
Länge (Mittelwert) [mm] 2.5
Länge (Maximum) [mm] 2.6
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm]  
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm] 0.4
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.5
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 2.0
Länge (Mittelwert) [mm] 2.0
Länge (Maximum) [mm] 2.1
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm] 0.5
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm] 0.4
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.5
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 2.2
Länge (Mittelwert) [mm] 2.5
Länge (Maximum) [mm] 2.6
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm]  
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm] 0.4
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.5
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Länge (Minimum) [mm]  
Länge (Mittelwert) [mm] 7.4
Länge (Maximum) [mm]  
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm] 0.5
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm] 0.4
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.5
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Matlack, G.R. 1987: Diaspore size, shape, and fall behavior in wind-dispersed plant species. American Journal of Botany 74:1150-1160 (Gattung)
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen N (Nicht-Kulturland und Brachen)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 6 (zwischen 5 und 7 stehend (mäßig schnittverträglich bis gut schnittverträglich))
Weideverträglichkeit 9 (überaus weideverträglich)
Trittverträglichkeit 4 (zwischen 3 und 5 stehend (trittempfindlich bis mäßig trittverträglich))
Futterwert 1 (giftig für Nutztier (und Mensch))
Futterwert für Damwild 2 (kein bis sehr geringer Futterwert)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet wa (Westasien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 2 (mäßig urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop H1.2.2.5 (Meeresküsten, sandige Flachküsten u. Dünen (Außenküste), Sandflächen oberhalb der Salzgrenze, Graudünen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop H1.2.2.6 (Meeresküsten, sandige Flachküsten u. Dünen (Außenküste), Sandflächen oberhalb der Salzgrenze, Braundünen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop H1.2.2.7 (Meeresküsten, sandige Flachküsten u. Dünen (Außenküste), Sandflächen oberhalb der Salzgrenze, Dünentäler)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.1.2.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Submediterrane Trocken- und Haldtrockenrasen, Bodensaure Trockenrasen)
Verband: Koelerio-Phleion phleoides
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.2.2.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen, Bodensaure Trockenrasen)
Verband: Koelerio-Phleion phleoides
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.2.2.3 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z. B. Oberrhein))
Verband: Bromion erecti
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T7.1.2 (Wiesen u. Weiden, Fettwiesen, Glatthafer-Talfettwiesen)
Verband: Arrhenatherion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T8.2.2.2 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Honigklee- u. Natternkopf-Fluren)
Verband: Echio-Melilotion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen)
Klasse: Festuco-Brometea
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
Name 06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen)
Klasse: Artemisietea vulgaris
Name 07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften)
Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
Name 09.2 (Bodensaure Laubholzgebüsche)
Klasse: Franguletea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.