Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Asperula arvensis L. |
Rubiaceae » |
Acker-Meier
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Asperula arvensis L. |
akzeptiert |
Galium arvense (L.) F. Herm., nom. inval. (sine basion.) |
Synonym |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
6 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
unbekannt [0] |
Literatur |
Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41) |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
unbekannt [0] |
Literatur |
Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41) |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
blau |
Blüten-Grundfarbe |
b (blau) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar) Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden |
Blumentyp » |
Blumentyp |
2.2 (Trichterblumen, kleinblütig) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
SpF (Spaltfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
TF (Teilfrucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
manchmal [2] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
6.9 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
7.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
7.5 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
6.9 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
7.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
7.5 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.8 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.3 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
2.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.6 |
Breite (Maximum) [mm] |
3.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
2.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
3.0 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.8 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.3 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
2.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.6 |
Breite (Maximum) [mm] |
3.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
2.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
3.0 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Böttner, I., Frey, W., Hensen, I. 1997: Carex humilis-Gesellschaft im unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet) - Lebensstrategien einer xerothermen Vegetationseinheit. Feddes Repertorium 108:7; 583-8; 602 (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T9.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend)) Verband: Violenea arvensis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften) Klasse: Stellarietea mediae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|