Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Asparagus officinalis L. |
Liliaceae » |
Gemüse-Spargel
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Asparagus officinalis L. |
akzeptiert |
Asparagus officinalis var. altilis L. |
Synonym |
Asparagus officinalis var. maritimus L. |
Synonym |
>Asparagus officinalis subsp. officinalis |
akzeptiert |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
10 |
Chromosomenzahl 2n |
20 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
D (diploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
10 |
Chromosomenzahl 2n |
40 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
4 (tetraploid) |
Ploidietyp |
P (polyploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Rothmaler, W. 1990: Exkursionsflora. Band 4, Kritischer Band. 8. Aufl., Verlag Volk und Wissen, Berlin |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
4.2 |
Chromosomenzahl |
20 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
2.7 |
Chromosomenzahl |
20 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
7 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase) Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
do (diözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Rothmaler, W. 1990: Exkursionsflora. Band 4, Kritischer Band. 8. Aufl., Verlag Volk und Wissen, Berlin |
Diklinie |
gd (gynodiözisch) |
Häufigkeit |
selten [4] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie |
ad (androdiözisch) |
Häufigkeit |
selten [4] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
möglich [5] |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
möglich [5] |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
McGregor, S.E. 1976: Insect pollination of cultivated crop plants. USDA, updated regularly at http://gears.tucson.ars.ag.gov/book/ |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
McGregor, S.E. 1976: Insect pollination of cultivated crop plants. USDA, updated regularly at http://gears.tucson.ars.ag.gov/book/ |
Menge der Belohnung |
4 (reichlich) |
Belohnung |
2 (Pollen) |
Literatur |
McGregor, S.E. 1976: Insect pollination of cultivated crop plants. USDA, updated regularly at http://gears.tucson.ars.ag.gov/book/ |
Menge der Belohnung |
4 (reichlich) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
grünlichgelb |
Blüten-Grundfarbe |
g (gelb) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar) Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden |
Blumentyp » |
Blumentyp |
2.2 (Trichterblumen, kleinblütig) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Be (Beere) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
F (Frucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
275.2 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
289.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
296.6 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
18.0 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
18.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
18.5 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
7.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
7.3 |
Länge (Maximum) [mm] |
8.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
7.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
7.3 |
Breite (Maximum) [mm] |
8.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
6.0 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
6.8 |
Dicke (Maximum) [mm] |
7.5 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.5 |
Länge (Maximum) [mm] |
4.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
3.0 |
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
2.0 |
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
L5.1.1 (Gebirgs-fluss- u. Bachauen, Flussgeröllfluren, alpine Schwemmuferfluren) Verband: Epilobion fleischeri
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1....1 u. 2)) Verband: Festuco-Brometea
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.1.4 (Magerrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, kalkarm uns sauer, Sand-Magerrasen) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
gestört |
Biotop |
T6.2.1.4.4 (Magerrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, kalkarm uns sauer, Sand-Magerrasen, Silbergrasfluren offener Flugsande) Verband: Corynephorion canescentis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T8.1.2 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, Staudenfluren u. Säume trockener Standorte, mesophile Säume) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen) Klasse: Koelerio-Corynephoretea
|
Name |
05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen) Klasse: Festuco-Brometea
|
Name |
05.4 (Wirtschaftsgrünland) Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
|
Name |
06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen) Klasse: Artemisietea vulgaris
|
Name |
07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften) Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
|
Name |
09.2 (Bodensaure Laubholzgebüsche) Klasse: Franguletea
|
Name |
09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche) Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|