Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Sagittaria sagittifolia L. |
Alismataceae » |
Gewöhnliches Pfeilkraut
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Sagittaria sagittifolia L. |
akzeptiert |
Sagittaria minor Mill. |
Synonym |
Sagittaria natans Pallas |
Synonym |
Sagittaria alpina Willd. |
Synonym |
Sagittaria heterophylla Schreb. |
Synonym |
Sagittaria aquatica var. minor (Mill.) Gray |
Synonym |
Sagittaria sagittifolia var. stratiotoides Bolle |
Synonym |
Sagittaria sagittifolia var. vallisneriifolia Coss. & Germ. |
Synonym |
|
Lebensform » |
Lebensform |
A (Hydrophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensform |
G (Geophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
ak (Ausläuferknolle) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane |
ak (Ausläuferknolle) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse |
ak (Ausläuferknolle) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
g (Ganzrosettenpflanze) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Arber, A. 1920: Water plants. A study of aquatic angiosperms. Cambridge Univ. Press, Cambridge
|
Barrat-Segretain, M.H. 1996: Strategies of reproduction, dispersion, and competition of river plants: A review. Vegetatio 123:13-27
|
Johansson, M.E., Nilsson, C. 1993: Hydrochory, population dynamics and distribution of the clonal aquatic plant Ranunculus lingua. Journal of Ecology 81:81-91
|
Winston, R.D., Gorham, P.R. 1979: Turions and dormancy states in Utricularia vulgaris. Canadian Journal of Botany 57:2740-2749
|
Golubev, V.N. 1957: Materialy k ekologo-morfologiceskoj i geneticeskoj charakteristikje zhizjennych form travjanistych rastenij. Botaniceskij Zhurnal 42:1055-1072
|
Luther, H. 1947: Morphologische und systematische Beobachtungen an Wassephanerogamen. Acta Botanica Fennica 40:1-28
|
Eber, W. 1996: Modularer Bau und klonales Wachstum bei krautigen Pflanzen. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 25:225-233
|
Ebel, F., Mühlberg, H. 1987: Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops. Hercynia N. F. 24:408-424
|
Glück, H. 1905: Biologische und morphologische Untersuchungen über Wasser- und Sumpfgewächse. 1. Aufl., Jena
|
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
|
Sculthorpe, C.D. 1967: The biology of aquatic vascular plants. Edward Arnold, London
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Markgraf, F. 1981: Ordnung Heliobae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Vol I/2, S. 150-260, Paul Parey, Berlin |
Diklinie » |
Diklinie |
mo (monözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Markgraf, F. 1981: Ordnung Heliobae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Vol I/2, S. 150-260, Paul Parey, Berlin |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Markgraf, F. 1981: Ordnung Heliobae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Vol I/2, S. 150-260, Paul Parey, Berlin |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AFXF (gemischte Befruchtung) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Markgraf, F. 1981: Ordnung Heliobae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Vol I/2, S. 150-260, Paul Parey, Berlin |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weiß, Grund purpurn |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
Po (Pollenblumen) Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
1.1 (Pollenblumen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
SaNu (Sammelnussfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
Fch (Früchtchen) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
Fch (Früchtchen) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
immer [1] |
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
manchmal [2] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
Fch (Früchtchen) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
4.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
6.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
3.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
3.3 |
Breite (Maximum) [mm] |
4.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.9 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.0 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
Fch (Früchtchen) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
4.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
6.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
3.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
3.3 |
Breite (Maximum) [mm] |
4.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.9 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.0 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
|
Kak, J.M., Durani, S. 1989: Seed morphology of the family Alismataceae. J. Econ. Tax. Bot. 33:501-509 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
L3.1.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Seen, Großröhrichte der Seen) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.2.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), seeähnliche Altwasser von Flüssen, Großröhrichte) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.9.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kiesgruben- u. Steinbruchs- u. Tagebaugewässer in Sandgruben (o. a. Bodenabbau), Großröhrichte (Schilf u. Rohrkolben)) Verband: Phragmition australis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L4.1 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral)) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
Ufer |
Biotop |
L4.2 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), große Flüsse u. Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal)) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
Ufer |
Biotop |
L4.3 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), Altläufe in Verbindung mit dem Fluss) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
Ufer |
Biotop |
L4.4 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), kleine, langsam fließende Gräben) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
Ufer |
|
Klasse » |
Name |
01.6 (Röhrichte und Großseggenriede) Klasse: Phragmito-Magnocaricetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|