Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Potamogeton polygonifolius Pourr. Potamogetonaceae » Knöterich-Laichkraut
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Potamogeton polygonifolius Pourr. akzeptiert
Potamogeton oblongus Viv. Synonym
Potamogeton paranassifolius Schrad. ex Mert. & W. D. J. Koch Synonym
Potamogeton natans var. intermedium Mert. & W. D. J. Koch Synonym
Potamogeton intermedius (Mert. & W. D. J. Koch) Cham. & Schltdl. Synonym
Potamogeton uliginosus Boenn. ex Cham. & Schltdl. Synonym
Potamogeton microcarpus Boiss. & Reut. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 13
Chromosomenzahl 2n 26
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBABBABBABBBBBBBBBBBBB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform A (Hydrophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung fr (Fragmentation)
Ausprägung manchmal [2]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung t (Turio)
Ausprägung manchmal [2]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane t (Turio)
Ausprägung manchmal [2]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse t (Turio)
Ausprägung manchmal [2]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Weyer, K.v.d. 1997: Untersuchungen zur Biologie und Ökologie von Potamogeton polygonifolius Pourr. im Niederrheinischen Tiefland. Dissertationes Botanicae 278:1-178
Roweck, H., Weiss, K., Kohler, A. 1986: Zur Verbreitung und Biologie von Potamogeton coloratus und P. polygonifolius in Bayern und Baden-Würtemberg. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 57:17-52
Glück, H. 1924: Biologische und morphologische Untersuchungen über Wasser- und Sumpfgewächse. 4. Aufl., Jena
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie a (hydromorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Hettiarachchi, P., Triest, L. 1991: Isozyme polymorphism in the genus Potamogeton (Potamogetonaceae). In: Triest, L. (Hrsg.) Isozymes in Water Plants, 4, S. 87-114, National Botanic Garden of Belgium, Meise
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie g2 (protogyn)
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41)
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung wa (Wasserbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit möglich [5]
Literatur Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41)
Datenbezug Gattung [G]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem XF (fakultativ xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Blumenklassen »
Blumenklassen W (Windblütler)
Typische Bestäuber: -
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp SaStF (Sammelsteinfrucht)
Diasporentyp »
Diasporentyp Fch (Früchtchen)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FchT (Früchtchenteil)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FT (Fruchtteil)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.3
Länge (Mittelwert) [mm] 1.6
Länge (Maximum) [mm] 2.0
Breite (Minimum) [mm] 1.0
Breite (Mittelwert) [mm] 1.3
Breite (Maximum) [mm] 1.6
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FchT (Früchtchenteil)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.5
Länge (Mittelwert) [mm] 2.2
Länge (Maximum) [mm] 3.0
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm] 1.5
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Aalto, M. 1970: Potamogetonaceae fruits. I. Recent and subfossil endocarps of the Fennoscandian species. Acta Botanica Fennica 88:1-85 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cappers 1993: The identification of Potamogetonaceae fruits found in The Netherlands. Acta Botanica Neerlandica 42:447-460 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet om (Ostamerika)
Kontinent des Florengebietes: m (Amerika)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 0
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität  
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop L3.1.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Seen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.1.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Seen, Großröhrichte der Seen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.1.6 (Seen mit subaquatisch-amphibischen Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig-nährstoffreicher Gewässer)
Verband: Littorelletea uniflorae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.2.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), seeähnliche Altwasser von Flüssen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.2.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), seeähnliche Altwasser von Flüssen, Großröhrichte)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.2.6 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), seeähnliche Altwässer von Flüssen mit subaquatisch-amphibischen Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig-nährstoffreicher Gewässer)
Verband: Littorelletea uniflorae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.3.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Temporäre Kleingewässer (Tümpel), wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.5.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Stauseen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.6.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kommerzielle Fischteiche, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.7.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Zierteiche u. Gartenteiche, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.8.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Rieselfelder u. Klärteiche (Zuckerfabriken u. ä.), wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.9.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kiesgruben- u. Steinbruchs- u. Tagebaugewässer in Sandgruben (o. a. Bodenabbau), wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter)
Verband: Potamogetonion pectinati p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.9.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kiesgruben- u. Steinbruchs- u. Tagebaugewässer in Sandgruben (o. a. Bodenabbau), Großröhrichte (Schilf u. Rohrkolben))
Verband: Phragmition australis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 01.2 (Wurzelnde Wasserpflanzen-Gesellschaften des Süßwassers)
Klasse: Potamogetonetea pectinati
Name 01.4 (Strandling-Gesellschaften)
Klasse: Isoeto-Littorelletea uniflorae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.