Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Pinus mugo Turra s. str. |
Pinaceae » |
Legföhre, Latsche
Krummholz-Kiefer
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Pinus mugo Turra |
akzeptiert |
Pinus montana subsp. mughus (Scop.) Willk. |
Synonym |
Pinus mughus Scop. |
Synonym |
Pinus mugo var. mughus (Scop.) Zenari |
Synonym |
<Pinus mugo agg. |
akzeptiert |
<Pinus mugo Turra, s. l. |
Synonym |
<Pinus mugo - Gruppe |
Synonym |
>Pinus mugo subsp. pumilio (Haenke) Zenari |
akzeptiert |
>Pinus montana subsp. pumilio (Haenke) Willk. |
Synonym |
>Pinus pumilio Haenke |
Basionym |
>Pinus mugo subsp. mugo , s. l. p. p. |
Synonym |
>Pinus mugo subsp. mugo , s. str. |
akzeptiert |
>Pinus mugo subsp. mugo , s. l. p. p. |
Synonym |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
40.2 |
Chromosomenzahl |
24 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Murray, B.G. 1998: Nuclear DNA amounts in Gymnosperms. Annals of Botany 82 Supplement A:3-15 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
40.3 |
Chromosomenzahl |
24 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Murray, B.G. 1998: Nuclear DNA amounts in Gymnosperms. Annals of Botany 82 Supplement A:3-15 |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
7 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase) Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
mo (monözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Belostotskaya, S.K. 1975: Seed set in some species of pine and spruce following different types of pollination. Plant Breeding Abstracts 45:456 |
Datenbezug |
Species [S] |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
I+ (± selbstinkompatibel) |
Literatur |
Navasaitis, M.Z. 1975: Flowering and seed production of conifers in the Lithuanian SSR. Plant Breeding Abstracts 45:665 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: xenogam, da SI |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
f (fehlend) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
S (Same) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
immer [1] |
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Wahr |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
4.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
5.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.8 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
3.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
1.5 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Dicke (Maximum) [mm] |
2.0 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Brzeziecki, B., Kienast, F. 1994: Classifying the life-history strategies of trees on the basis of the Grimian model. Forest Ecology and Management 69:167-187 (Gattung)
|
Carlisle, A., Brown, A.H.F. 1968: Biological Flora of the British Isles: Pinus sylvestris L.. Journal of Ecology 56:269-307 (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
Müller, P. 1955: Verbreitungsbiologie (Diasporologie) der Blütenpflanzen. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel Zürich . Verlag Hans Huber, Bern. (Gattung)
|
Reich, P.B., Tjoelker, M.G., Walters, M.B., Vanderklein, D.W., Buschena, C. 1998: Close association of RGR, leaf and root morphology, seed mass and shade tolerance in seedlings of nine boreal tree species grown in high and low light. Functional Ecology 12:327-338 (Gattung)
|
Schütt, P., Schuch, H.J., Aas, G., Lang, U.M. 1994: Enzyklopädie der Holzgewächse. Handbuch und Atlas der Dendrologie. Landsberg am Lech (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T3.1.3 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, Subalpine Hochstaudenfluren u. Gebüsche, Sauerhumus-Latschengebüsche über Karbonatgestein (Krummholz)) Verband: Rhododendro hirsuti-Mugetum
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
02.3 (Hochmoorbulten-Gesellschaften) Klasse: Oxycocco-Sphagnetea
|
Name |
08.1 (Kalkalpine Zwergstrauchheiden) Klasse: Rhododendro hirsuti-Ericetea carneae
|
Name |
08.2 (Arktisch-alpine Windheiden) Klasse: Loiseleurio-Vaccinietea
|
Name |
10.7 (Schneeheiden-Kiefernwälder) Klasse: Erico-Pinetea
|
Name |
10.8 (Boreal-kontinentale zwergstrauchreiche Nadelwälder) Klasse: Vaccinio-Piceetea
|
Name |
10.9 (Rauschbeeren-Kiefern-Moorwälder) Klasse: Vaccinio uliginosi-Pinetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|