Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Papaver somniferum L. |
Papaveraceae » |
Schlaf-Mohn
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Papaver somniferum L. |
akzeptiert |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
11 |
Chromosomenzahl 2n |
44 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
11 |
Chromosomenzahl 2n |
22 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
9.5 |
Chromosomenzahl |
22 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
6.5 |
Chromosomenzahl |
22 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
7.6 |
Chromosomenzahl |
22 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1976: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 274:227-274 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
6.6 |
Chromosomenzahl |
22 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Anmerkung 2002: pers. obs.: Lebensdauer |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Kubitzki, K., Rohwer, J.G., Bittrich, V. 1993: Flowering plants. Dicotyledones. Springer, Berlin |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
I+ (± selbstinkompatibel) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität) |
Literatur |
de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
möglich [5] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: xenogam, da SI |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Belohnung |
2 (Pollen) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
4 (reichlich) |
Belohnung |
2 (Pollen) |
Literatur |
Kubitzki, K., Rohwer, J.G., Bittrich, V. 1993: Flowering plants. Dicotyledones. Springer, Berlin |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weiß, am Grund violett oder violett |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
3 (16-27 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
3 (16-27 %) |
UV-Muster |
1 (UV-Muster vorhanden) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
Po (Pollenblumen) Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
1.1 (Pollenblumen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Ka (Kapsel) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
S (Same) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.3 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.5 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.6 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.3 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.5 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.6 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.9 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.6 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.8 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.9 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.6 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.7 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.8 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.9 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.6 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.8 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.9 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.6 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.7 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.8 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
McNaughton, I.H., Harper, J.L. 1964: Biological Flora of the British Isles: Papaver rhoeas L.. Journal of Ecology 52:767-779 (Gattung)
|
McNaughton, I.H., Harper, J.L. 1964: Biological Flora of the British Isles: Papaver dubium L.. Journal of Ecology 52:780-783 (Gattung)
|
McNaughton, I.H., Harper, J.L. 1964: Biological Flora of the British Isles: Papaver lecoqii Lamotte. Journal of Ecology 52:783-786 (Gattung)
|
McNaughton, I.H., Harper, J.L. 1964: Biological Flora of the British Isles: Papaver argemone L.. Journal of Ecology 52:786-789 (Gattung)
|
McNaughton, I.H., Harper, J.L. 1964: Biological Flora of the British Isles: Papaver hybridum L. (P. hispidum Lam.). Journal of Ecology 52:789-793 (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
|
Frey, W., Hauser, A. 1996: Onopordetum acanthii (Eselsdistel-Gesellschaft) im mittleren und unteren Unstruttal - Lebensstrategien in einer wärmeliebenden Ruderalgesellschaft. Hausknechtia, Beiheft 6:1-84 (Gattung)
|
Gunn, C.R. 1980: Seeds and fruits of Papaveraceae and Fumariaceae. Seed Science and Technology 8:3-58 (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
|
Müller, P. 1955: Verbreitungsbiologie (Diasporologie) der Blütenpflanzen. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel Zürich . Verlag Hans Huber, Bern. (Gattung)
|
Salisbury, E.J. 1974: Seed size and mass in relation to environment. Proceedings of the Royal Society, London, Series B 186:83-88 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T8.3.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, kurzlebige Ruderalfluren, Raukenfluren i.w.S.) Verband: Sisymbrion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften) Klasse: Sisymbrietea officinalis
|
Name |
06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften) Klasse: Stellarietea mediae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|