Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Nardus stricta L. |
Poaceae » |
Borstgras
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Nardus stricta L. |
akzeptiert |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
13 |
Chromosomenzahl 2n |
26 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
15 |
Chromosomenzahl 2n |
30 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
4.2 |
Chromosomenzahl |
26 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
H (Hemikryptophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
h (Horst) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
g (Ganzrosettenpflanze) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Chadwick, M.J. 1960: Biological Flora of the British Isles: Nardus stricta L.. Journal of Ecology 48:255-267
|
Söyrinki, N. 1939: Studien ber die generative und vegetative Vermehrung der Samenpflanzen in der alpinen Vegetation Petsamo-Lapplands. Ann. Bot. Soc. "Vanamo" 14:1-404
|
Perttula, U. 1941: Untersuchungen über die generative und vegetative Vermehrung der Blütenpflanzen in der Wald-Hainwiesen- und Hainfelsen-Vegetation. Ann. Acad. Sci. Fennici, Ser. A, 58:1-388
|
Golubev, V.N. 1957: Materialy k ekologo-morfologiceskoj i geneticeskoj charakteristikje zhizjennych form travjanistych rastenij. Botaniceskij Zhurnal 42:1055-1072
|
Pokarzhevskaya, G.A. 1995: Morphological analysis of alpine communities of the North-western Caucasus. Folia Geobotanica Phytotaxonomica 30:197-210
|
Wilhalm, T. 1995: A comparative study of clonal fragmentation in tussock-forming grasses. Abstr. Bot. 19:51-60
|
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
|
Mühlberg, H. 1967: Die Wuchstypen mitteleuropäischer Poaceen. Hercynia N. F. 4:11-50
|
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
6 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
5 (Sorbus aucuparia-Galium odoratum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Vollfrühling |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
vvs (meist vegetativ, selten Samen) |
Literatur |
Chadwick, M.J. 1960: Biological Flora of the British Isles: Nardus stricta L.. Journal of Ecology 48:255-267 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
f (fakultativ apomiktisch) |
Literatur |
Conert, H.J. 1979: Poaceae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 1(3), S. 1-843, Parey, Berlin |
Typ der Apomixis » |
Typ der Apomixis |
a (autonom) |
Literatur |
Rychlewski, J. 1961: Cyto-embryological studies in the apomictic species Nardus stricta L.. Acta Biologica Cracoviensia Series Botanica 4:1-23 |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Connor, H.E. 1979: Breeding system in the grasses: a survey. New Zealand Journal of Botany 17:547-574 |
Dichogamie » |
Dichogamie |
g3 (ausgeprägt protogyn) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie |
g2 (protogyn) |
Literatur |
Chadwick, M.J. 1960: Biological Flora of the British Isles: Nardus stricta L.. Journal of Ecology 48:255-267 |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41) |
Datenbezug |
Familie [F] |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
immer [1] |
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.4 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.4 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.4 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.5 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.7 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.8 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.5 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.7 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.8 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
4.2 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.6 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.6 |
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.5 |
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
8.2 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
10.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
12.1 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.3 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.6 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.7 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
8.2 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
10.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
12.1 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.3 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.6 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.7 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Wahr |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
5.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
7.5 |
Länge (Maximum) [mm] |
9.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.3 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.6 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.7 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Kaltofen, H., Schrader, A. 1991: Gräser. Biologie - Bestimmung - Wirtschaftliche Bedeutung. DVL, Berlin (Gattung)
|
Strykstra, R.J. 1997: Seed dispersal in a Dutch grassland reserve. . Univesity of Ulster, Coleraine. (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
GE (Extensivgrünland) |
Gilde |
G ((Süß-)Gras) |
Mahdverträglichkeit |
3 (schnittempfindlich) |
Weideverträglichkeit |
5 (mäsig weideverträglich) |
Trittverträglichkeit |
5 (mäsig trittverträglich) |
Futterwert |
3 (geringer Futterwert) |
Futterwert für Damwild |
8 (zwischen 7 und 9 stehend (hoher bis bester Futterwert)) |
|
Biotop » |
Biotop |
T3.3.1 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, Schneeböden, Silikat-Schneebodenfluren) Verband: Salicion herbaceae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.1.5 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Borstgrasrasen) Verband: Nardetalia strictae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.1.5.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Borstgrasrasen, feuchte Borstgrasrasen) Verband: Juncion squarrosi
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.4 (Wirtschaftsgrünland) Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
|
Name |
05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen) Klasse: Nardetea strictae
|
Name |
08.3 (Schneeboden-Gesellschaften) Klasse: Salicetea herbaceae
|
Name |
08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden) Klasse: Calluno-Ulicetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|