Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Anchusa arvensis (L.) M. Bieb. s. l. |
Boraginaceae » |
Acker-Krummhals
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Anchusa arvensis (L.) M. Bieb. |
akzeptiert |
Lycopsis arvensis L. |
Basionym |
Anchusa arvensis agg. |
Synonym |
>Anchusa arvensis subsp. arvensis |
akzeptiert |
>Anchusa arvensis (L.) M. Bieb., s. str. |
Synonym |
>Anchusa arvensis subsp. orientalis (L.) Nordh. |
akzeptiert |
>Anchusa orientalis (L.) Rchb. f., non L. 1753, nom. illeg. |
Synonym |
>Anchusa ovata Lehm. |
Synonym |
>Lycopsis orientalis L. |
Basionym |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
9 |
Blühdauer (Monate) |
5 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
bei ausbleib. Fremdbest. [7] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
hellblau Schlund weiß |
Blüten-Grundfarbe |
b (blau) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
H (Hymenopterenblüten) Typische Bestäuber: Hymenopteren |
Blumentyp » |
Blumentyp |
4.1 (Stieltellerblumen, Staubblätter und Narbe im inneren der Kronröhre) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
BrF (Bruchfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
TF (Teilfrucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
immer [1] |
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
5.6 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
6.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
6.9 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
5.6 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
6.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
6.9 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
2.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
4.4 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.9 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.6 |
Dicke (Minimum) [mm] |
1.4 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
2.1 |
Dicke (Maximum) [mm] |
2.5 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
2.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
4.4 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.9 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.6 |
Dicke (Minimum) [mm] |
1.4 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
2.1 |
Dicke (Maximum) [mm] |
2.5 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
|
Frey, W., Hauser, A. 1996: Onopordetum acanthii (Eselsdistel-Gesellschaft) im mittleren und unteren Unstruttal - Lebensstrategien in einer wärmeliebenden Ruderalgesellschaft. Hausknechtia, Beiheft 6:1-84 (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T8.3.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, kurzlebige Ruderalfluren, Raukenfluren i.w.S.) Verband: Sisymbrion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T9.1.1.3 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), kalkarme, frische Lehmäcker) Verband: Polygono-Chenopodion polyspermi
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften) Klasse: Sisymbrietea officinalis
|
Name |
06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften) Klasse: Stellarietea mediae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|