Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Montia fontana L. s. l. Portulacaceae » Bach-Quellkraut
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Montia fontana L. akzeptiert
Montia fontana agg. Synonym
Montia verna Neck., nom. illeg. Synonym
>Montia fontana subsp. amporitana Sennen akzeptiert
>Montia fontana subsp. limosa Synonym
>Montia fontana subsp. intermedia (Beeby) Walters Synonym
>Montia hallii (A. Gray) Greene Synonym
>Montia limosa Decker Synonym
>Montia rivularis , auct. p. p., non C. C. Gmel. 1805 Synonym
>Montia rivularis subsp. limosa (Decker) A. Neumann Synonym
>Montia lusitanica Samp. Synonym
>Montia fontana subsp. chondrosperma (Fenzl) Walters akzeptiert
>Montia fontana subsp. minor (C. C. Gmel.) Schübl. & Martens, non [var.] Walther 1802, nec. Schrad. 1806, nom. illeg. Synonym
>Montia minor C. C. Gmel. Synonym
>Montia verna , auct., non Necker 1768 Synonym
>Montia arvensis Wallr. Synonym
>Montia fontana var. chondrosperma Fenzl Synonym
>Montia fontana subsp. fontana akzeptiert
>Montia lamprosperma Cham. Synonym
>Montia fontana L., s. str. Synonym
>Montia fontana subsp. variabilis Walters akzeptiert
>Montia rivularis , auct. p. p., non C. C. Gmel. 1805 Synonym
>Montia fontana var. variabilis (Walters) Kozhevn. Synonym
>Montia hallii var. variabilis (Walters) Holub Synonym
>Montia rivularis , auct. p. p. Synonym
>Montia variabilis Walters Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 10
Chromosomenzahl 2n 20
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp D (diploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 1.2
Chromosomenzahl 18
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.P., Heslop-Harrison, J.S. 1982: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Proceedings of the Royal Society London. Series B 216:179-199
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBBBBBBAAA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensform T (Therophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer a (annuell)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung manchmal [2]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung manchmal [2]
Speicherorgane su (Sukkulenz)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung manchmal [2]
Metamorphosen der Sproßachse ss (Stammsukkulenz)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Lampe, M.v. 1996: Wuchsform, Wuchsrhythmus und Verbreitung der Arten der Zwergbinsengesellschaften. Dissertationes Botanicae 266:1-358
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer w (überwinternd grün)
Blatanatomie »
Blattanatomie e (helomorph)
Blattform »
Blattform lang (Langblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 1 (Corylus-Leucojum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Vorfrühling
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie h (homogam)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung pk (Pseudokleistogamie)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AO (obligat Autogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Blütenfarbe »
Blütenfarbe weiß
Blüten-Grundfarbe w (weiß)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen A (Blumen mit freiliegendem Nektar)
Typische Bestäuber: Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen
Blumentyp »
Blumentyp 1.2a (Scheibenblumen, Nektar offen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.6
Länge (Mittelwert) [mm] 1.1
Länge (Maximum) [mm] 1.9
Breite (Minimum) [mm] 0.6
Breite (Mittelwert) [mm] 1.1
Breite (Maximum) [mm] 1.9
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.6
Länge (Mittelwert) [mm] 1.1
Länge (Maximum) [mm] 1.9
Breite (Minimum) [mm] 0.6
Breite (Mittelwert) [mm] 1.1
Breite (Maximum) [mm] 1.9
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Spezielle Literaturverweise:
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp sr (Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone u (austral und/oder antarktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone r (tropisch)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone o (subtropisch)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone a (arktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 8
Ozeanität »
Ozeanität o (ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 2
Minimale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop L2.3.1.1 (Quellgewässer u. Quellfluren, Sicker- u. Rieselquellen u. Sumpfquellen (Helokrenen), kalkarm (Weichwasser), montan)
Verband: Cardamino-Montion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kleinstgewässer, mit Wasser gefüllte Wagenspuren u. Ackerfurchen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L3.7.3 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Zierteiche u. Gartenteiche, freischwimmende Pflanzendecken)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 01.2 (Wurzelnde Wasserpflanzen-Gesellschaften des Süßwassers)
Klasse: Potamogetonetea pectinati
Name 01.5 (Quellflur-Gesellschaften)
Klasse: Montio-Cardaminetea
Name 02.1 (Zwergbinsen-Gesellschaften)
Klasse: Isoeto-Nanojuncetea bufonii
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.