Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Mentha arvensis L. Lamiaceae » Acker-Minze
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Mentha arvensis L. akzeptiert
Mentha arvensis subsp. arvensis Synonym
Mentha arvensis subsp. austriaca (Jacq.) Briq. Synonym
Mentha arvensis subsp. parietariifolia (Becker) Briq. Synonym
Mentha gentilis L. Synonym
Mentha agrestis Sole Synonym
Mentha arvensis subsp. agrestis (Sole) Briq. Synonym
Mentha parietariifolia (Becker) Wender. Synonym
Mentha austriaca Jacq. Synonym
Mentha arvensis var. parietariifolia Becker Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 12
Chromosomenzahl 2n 72
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 6 (hexaploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBBBBBBBABAABCBAAABBAA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Golubev, V.N. 1957: Materialy k ekologo-morfologiceskoj i geneticeskoj charakteristikje zhizjennych form travjanistych rastenij. Botaniceskij Zhurnal 42:1055-1072
Schmucker, T. 1923: Zur Morphologie und Biologie geophiler Pflanzen. Bot. Arch. 4:201-248
Irmisch, T. 1856: Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen. V. Die Keimung, die Wachstums- und Erneuerungsweise einer Reihe einheimsicher Arten aus der natürlichen Pflanzenfamilie der Labiaten. Abh. Naturforsch. Ges. Halle 3:63-107
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
Håkansson, S. 1982: Multiplication, growth and persistence of perennial weeds. In: Holzner, W., Numata, N. (Hrsg.) Biology and ecology of weeds, S. 123-135, Junk Publ., The Hague
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattanatomie e (helomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 10
Blühdauer (Monate) 5
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Hochsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie gm (gynomonözisch)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie gd (gynodiözisch)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Owens, S.J., Ubera-Jimenez, J.L. 1992: Breeding systems in Labiatae. In: Harley, R.M., Reynolds, T. (Hrsg.) Advances in Labiatae Science, S. 257-280, Kew, London
Datenbezug Familie [F]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem XF (fakultativ xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 4 (reichlich)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe rosa bis violett
Blüten-Grundfarbe ro (rosa)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen BD (Übergangstyp Blüten mit völlig verborgenem Honig - Fliegenblüten)
Typische Bestäuber: Fliegen
Blumentyp »
Blumentyp 2.2 (Trichterblumen, kleinblütig)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp BrF (Bruchfrucht)
Diasporentyp »
Diasporentyp TF (Teilfrucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.2
Gewicht (Maximum) [mg] 0.3
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.2
Gewicht (Maximum) [mg] 0.3
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.7
Länge (Mittelwert) [mm] 1.0
Länge (Maximum) [mm] 1.4
Breite (Minimum) [mm] 0.5
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 0.9
Dicke (Minimum) [mm] 0.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 0.7
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp TF (Teilfrucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.7
Länge (Mittelwert) [mm] 1.0
Länge (Maximum) [mm] 1.4
Breite (Minimum) [mm] 0.5
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 0.9
Dicke (Minimum) [mm] 0.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 0.7
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen A (Äcker und Gärten)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 5 (mäßig schnittverträglich)
Weideverträglichkeit 8 (zwischen 7 und 9 stehend (gut weideverträglich bis überaus weideverträglich))
Trittverträglichkeit 7 (trittverträglich)
Futterwert 2 (kein bis sehr geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone o (subtropisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 5
Florengebiet »
Florengebiet a (Asien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
Florengebiet m (Amerika)
Kontinent des Florengebietes: m (Amerika)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 3 (urbanoneutral)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T7.3.2 (Wiesen u. Weiden, Feucht- u. Nasswiesen, Kalk-Pfeifengraswiesen)
Verband: Molinion coeruleae p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung vor allem gestört
Biotop T7.3.5 (Wiesen u. Weiden, Feucht- u. Nasswiesen, Sumpfdotterblumen-Wiesen)
Verband: Calthion p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
Name 05.5 (Flutrasen und feuchte bis nasse ausdauernde Trittrasen)
Klasse: Agrostietea stoloniferae
Name 06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften)
Klasse: Stellarietea mediae
Name 09.3 (Strauchweiden-Bruchwälder)
Klasse: Carici-Salicetea cinereae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.