Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Ammophila arenaria (L.) Link |
Poaceae » |
Helm
Gewöhnlicher Strandhafer
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Ammophila arenaria (L.) Link |
akzeptiert |
Calamagrostis arenaria (L.) Roth |
Synonym |
Ammophila arundinacea Host, nom. illeg. (nom. superfl.) |
Synonym |
Phalaris ammophila Link |
Synonym |
Arundo arenaria L. |
Basionym |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
7.8 |
Chromosomenzahl |
28 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
7 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Hochsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
vvs (meist vegetativ, selten Samen) |
Literatur |
Huiskes, A.H.L. 1979: Biological Flora of the British Isles: Ammophila arenaria (L.) Link (Psamma arenia (L.) Roem. et Schult.; Calamagrostis arenaria (L.) Roth). Journal of Ecology 67:363-382 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Huiskes, A.H.L. 1979: Biological Flora of the British Isles: Ammophila arenaria (L.) Link (Psamma arenia (L.) Roem. et Schult.; Calamagrostis arenaria (L.) Roth). Journal of Ecology 67:363-382 |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Connor, H.E. 1979: Breeding system in the grasses: a survey. New Zealand Journal of Botany 17:547-574 |
Dichogamie » |
Dichogamie |
g1 (leicht protogyn) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie |
a3 (ausgeprägt protandrisch) |
Literatur |
Huiskes, A.H.L. 1979: Biological Flora of the British Isles: Ammophila arenaria (L.) Link (Psamma arenia (L.) Roem. et Schult.; Calamagrostis arenaria (L.) Roth). Journal of Ecology 67:363-382 |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
I+ (± selbstinkompatibel) |
Literatur |
Huiskes, A.H.L. 1979: Biological Flora of the British Isles: Ammophila arenaria (L.) Link (Psamma arenia (L.) Roem. et Schult.; Calamagrostis arenaria (L.) Roth). Journal of Ecology 67:363-382 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität) |
Literatur |
de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
möglich [5] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: xenogam, da SI |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
immer [1] |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.5 |
Länge (Maximum) [mm] |
4.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.6 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.8 |
Dicke (Minimum) [mm] |
1.2 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.5 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
8.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
10.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
12.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
1.2 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.5 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
8.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
10.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
12.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
1.5 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.6 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.8 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Huiskes, A.H.L. 1979: Biological Flora of the British Isles: Ammophila arenaria (L.) Link (Psamma arenia (L.) Roem. et Schult.; Calamagrostis arenaria (L.) Roth). Journal of Ecology 67:363-382 (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
H1.2.2.4 (Meeresküsten, sandige Flachküsten u. Dünen (Außenküste), Sandflächen, Strandhaferdünen (Weißdünen) (Kontakte zu T2.1.1.4)) Verband: Ammophilion arenariae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.1 (Stranddünen-Gesellschaften) Klasse: Ammophiletea arenariae
|
Name |
09.2 (Bodensaure Laubholzgebüsche) Klasse: Franguletea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|