Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Lycopodium clavatum L. Lycopodiaceae  » Keulen-Bärlapp
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Lycopodium clavatum L. akzeptiert
Lepidotis clavata (L.) P. Beauv. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 34
Chromosomenzahl 2n 68
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 1.9
Chromosomenzahl 68
Qualtität Chromosomenzahl fehlt in Originalquelle, die häufigste Zahl des Taxon wurde ergänzt [f]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Leitch, I.J., Hanson, L., Winfield, M., Parker, J., Bennett, M.D. 2001: Nuclear DNA C-values complete familial representation in gymnosperms. Annals of Botany 88:843-849
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code AABBAA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform C (Chamaephyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ar (Ausläuferrhizom)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane ar (Ausläuferrhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse ar (Ausläuferrhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Lidforss, B. 1907: Wintergrüne Flora. Lunds Univ. Arsskr. N. F. , Afd. 2, Bd. 2, Nr. 13:1-76
Oinonen, E. 1971: The time table of vegetative spread in oak fern (Cryptogramma dryopteris (L.) Löve & Löve) and May lili (Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt) in southern Finland. Acta Forest. Fenn. 118:1-37
Primack, R.B. 1979: Reproductive effort in annual and perennial species of Plantago (Plantaginaceae). American Naturalist 114:51-62
Sobey, D.G., Barkhouse, P. 1977: The structure and rate of growth of the rhizomes of some forest herbs and dwarf shrubs of the New Brunswick-Nova Scotia border region. Canadian Field Naturalist 91:377-383
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattform »
Blattform nad (nadelförmig)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 2
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Anmerkung 2002: Heterospore Farnpflanzen = diöziosch; homospore F. = monözisch
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Soltis, P.S., Soltis, D.E. 1988: Estimated rates of intragametophytic selfing in lycopods. American Journal of Botany 75:248-256
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Diasporentyp »
Diasporentyp Spo (Spore)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp Spo (Spore)
Informationen vorhanden Falsch
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen GE (Extensivgrünland)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 2 (zwischen 1 und 3 stehend (schnittunverträglich bis schnittempfindlich))
Weideverträglichkeit 8 (zwischen 7 und 9 stehend (gut weideverträglich bis überaus weideverträglich))
Trittverträglichkeit 6 (zwischen 5 und 7 stehend (mäßig trittverträglich bis trittverträglich))
Futterwert 1 (giftig für Nutztier (und Mensch))
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 4
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie a (ahemerob)
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T1.1 (Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T1.4 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder (Kontakte zu S3))
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung montan
Biotop T2.3.1 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Waldlichtungsgebüsche mit Brombeere, Himbeere, Traubenholunder, Salweide, Auf sauren Böden (u. a. reine Himbeer-Schläge, Salweidengebüsche, Ebereschenvorwälder))
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T4.2 (Zwergstrauchheiden außerhalb der Hochgebirge, Sandheiden (inkl. anthropo-zoogener Besenheidebestände) 7))
Verband: Genistion pilosae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen)
Klasse: Nardetea strictae
Name 08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden)
Klasse: Calluno-Ulicetea
Name 10.8 (Boreal-kontinentale zwergstrauchreiche Nadelwälder)
Klasse: Vaccinio-Piceetea
Name 10.9 (Rauschbeeren-Kiefern-Moorwälder)
Klasse: Vaccinio uliginosi-Pinetea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.