Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Luronium natans (L.) Raf. |
Alismataceae » |
Froschkraut
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Luronium natans (L.) Raf. |
akzeptiert |
Alisma natans L. |
Basionym |
Elisma natans (L.) Buchenau |
Synonym |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
35.2 |
Chromosomenzahl |
38 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
A (Hydrophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
fr (Fragmentation) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
t (Turio) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane |
t (Turio) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse |
t (Turio) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
g (Ganzrosettenpflanze) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Combroux, I., Bornette, G., Willby, N.J., Amoros, C. 2001: Regenerative strategies of aquatic plants in disturbed habitats: the role of the propagule bank. Archiv fur Hydrobiologie 152:215-235
|
Greulich, S., Bornette, G., Amoros, C. 2000: Persistence of a rare aquatic species along gradients of disturbance and sediment richness. Journal of Vegetation Science 11:415-424
|
Greulich, S., Bornette, G., Amoros, C., Roelofs, J.G.M. 2000: Investigation on the fundamental niche of a rare species an experiment on establishment of Luronium natans. Aquatic Botany 66:209-224
|
Greulich, S., Barrat-Segretain, M.H., Bornette, G. 2001: Basal rosette or floating leaf canopy - an example of plasticity in a rare aquatic macrophyte. Hydrobiologia 448:53-59
|
Barrat-Segretain, M.H., Bornette, G., Hering-Vilas-Boas, A. 1998: Comparative abilities of vegetative regeneration among aquatic plants growing in disturbed habitats. Aquatic Botany 60 :201-211
|
Barrat-Segretain, M.H. 1996: Strategies of reproduction, dispersion, and competition of river plants: A review. Vegetatio 123:13-27
|
Glück, H. 1905: Biologische und morphologische Untersuchungen über Wasser- und Sumpfgewächse. 1. Aufl., Jena
|
Sculthorpe, C.D. 1967: The biology of aquatic vascular plants. Edward Arnold, London
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
4 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
unbekannt [0] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
pk (Pseudokleistogamie) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
möglich [5] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weiß, Grund gelb |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar) Typische Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter |
Blumentyp » |
Blumentyp |
1.2bb (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien an der Basis der Staubblätter) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
SaNu (Sammelnussfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
Fch (Früchtchen) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
Fch (Früchtchen) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
L3.1.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Seen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.1.6 (Seen mit subaquatisch-amphibischen Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig-nährstoffreicher Gewässer) Verband: Littorelletea uniflorae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.2.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), seeähnliche Altwasser von Flüssen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.2.6 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), seeähnliche Altwässer von Flüssen mit subaquatisch-amphibischen Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig-nährstoffreicher Gewässer) Verband: Littorelletea uniflorae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.3.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Temporäre Kleingewässer (Tümpel), wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.5.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Stauseen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.6 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), kommerzielle Fischteiche) Verband: ? vgl. T10
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.6.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kommerzielle Fischteiche, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.7.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Zierteiche u. Gartenteiche, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.8.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Rieselfelder u. Klärteiche (Zuckerfabriken u. ä.), wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.9.4.1 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kiesgruben- u. Steinbruchs- u. Tagebaugewässer in Sandgruben (o. a. Bodenabbau), wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, ohne Schwimmblätter) Verband: Potamogetonion pectinati p.p.
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L4.2.2.1 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), submerse fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände, ohne Schwimmblätter in langsam fließenden Gewässern) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Wahr |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
01.4 (Strandling-Gesellschaften) Klasse: Isoeto-Littorelletea uniflorae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|