Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Hypericum perforatum L. |
Hypericaceae » |
Tüpfel-Hartheu
Tüpfel-Johanniskraut
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Hypericum perforatum L. |
akzeptiert |
>Hypericum perforatum var. perforatum |
akzeptiert |
>Hypericum perforatum subsp. perforatum |
Synonym |
>Hypericum perforatum var. angustifolium Borkh. |
akzeptiert |
>Hypericum perforatum var. angustifolium DC., non Borkh. 1794, nom. illeg. |
Synonym |
>Hypericum perforatum subsp. angustifolium A. Fröhl., non [var.] Borkh. 1794, nom. illeg. |
Synonym |
>Hypericum perforatum var. latifolium Gaudin |
akzeptiert |
>Hypericum perforatum subsp. latifolium (Gaudin) Fröhl. |
Synonym |
>Hypericum perforatum var. microphyllum DC. |
akzeptiert |
>Hypericum perforatum subsp. veronense (Schrank) A. Fröhl. |
Synonym |
>Hypericum veronense Schrank |
Synonym |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
9 |
Chromosomenzahl 2n |
18 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
D (diploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
8 |
Chromosomenzahl 2n |
32 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
4 (tetraploid) |
Ploidietyp |
P (polyploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
9 |
Chromosomenzahl 2n |
48 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
|
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
1.2 |
Chromosomenzahl |
18 |
Qualtität |
Chromosomenzahl fehlt in Originalquelle, die häufigste Zahl des Taxon wurde ergänzt [f] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
H (Hemikryptophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
ws (Wurzelspross) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane |
p (Pleiokorm) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse |
p (Pleiokorm) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Wurzel » |
Metamorphosen der Wurzel |
ws (Wurzelspross) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
r (rosettenlose Pflanzen) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Crompton, C.W., Hall, I.V., Jensen, K.I.N., Hildebrand, P.D. 1988: The biology of Canadian weeds. 83. Hypericum perforatum L.. Canadian Journal of Plant Science 68:149-162
|
Hagemann, I. 1983: Wuchsformuntersuchungen an zentraleuropäischen Hypericum-Arten. Flora 173:97-142
|
Hensen, I. 1997: Life strategies of xerothermic grasslands - mechanisms of reproduction and colonization within Stipetum capillatae s.l. and Adonido-Brachypodietum pinnati. Feddes Repertorium 108:425-452
|
Irmisch, T. 1857: Über die Keimung und Erneuerungsweise von Convolvulus sepium, C. arvensis, sowie über hypokotylische Adventivknospen bei krautigen phanerogamen Pflanzen. Bot. Ztg. 15:433-443
|
Lukasiewicz, A. 1962: Morfologizno-rozwojowe typy bylin (Morphologic development types of perennials). The Poznan Soc. of Friends of Science. Dept. math. -nat. Sci. Publ. Ser. Biol. (Posen) 27:1-398
|
Beijerinck, M.W. 1887: Beobachtungen und Betrachtungen über Wurzelknospen und Nebenwurzeln. Verh. Kon. Ned. Akad. Wetensch. , Afd. Natuurk. , Tweede Sect. 25:1-146
|
Ebel, F., Mühlberg, H. 1987: Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops. Hercynia N. F. 24:408-424
|
Wittrock, V.B. 1884: Über Wurzelsprosse bei krautigen Gewächsen, mit besonderer Rücksicht auf ihre verschiedene biologische Bedeutung. Biol. Centralbl. 17:227-232
|
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
|
Kies, J. 1972: Untersuchungen zu Wuchsformen von Hypericum. Diss. Univ. Halle, Math.-Nat. Fak
|
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
|
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
7 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Crompton, C.W., Hall, I.V., Jensen, K.I.N., Hildebrand, P.D. 1988: The biology of Canadian weeds. 83. Hypericum perforatum L.. Canadian Journal of Plant Science 68:149-162 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
f (fakultativ apomiktisch) |
Literatur |
Crompton, C.W., Hall, I.V., Jensen, K.I.N., Hildebrand, P.D. 1988: The biology of Canadian weeds. 83. Hypericum perforatum L.. Canadian Journal of Plant Science 68:149-162 |
Typ der Apomixis » |
Typ der Apomixis |
p (pseudogam) |
Literatur |
Crompton, C.W., Hall, I.V., Jensen, K.I.N., Hildebrand, P.D. 1988: The biology of Canadian weeds. 83. Hypericum perforatum L.. Canadian Journal of Plant Science 68:149-162 |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Crompton, C.W., Hall, I.V., Jensen, K.I.N., Hildebrand, P.D. 1988: The biology of Canadian weeds. 83. Hypericum perforatum L.. Canadian Journal of Plant Science 68:149-162 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
selten [4] |
Literatur |
Arnholdt-Schmitt, B. 2000: RAPD analysis: a method to investigate aspects of the reproductive biology of Hypericum perforatum L.. Theoretical and Applied Genetics 100:906-911 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Robson, N.K.B. 1998: Hypericum L.. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 268-271, Ulmer-Verlag, Stuttgart |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AFXF (gemischte Befruchtung) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Belohnung |
2 (Pollen) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
4 (reichlich) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
goldgelb |
Blüten-Grundfarbe |
g (gelb) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
5 (40-66 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Muster |
1 (UV-Muster vorhanden) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
Po (Pollenblumen) Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
1.1 (Pollenblumen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Ka (Kapsel) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
S (Same) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.1 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.1 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.8 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.5 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.3 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.6 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.3 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.4 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.8 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.5 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.3 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.6 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.3 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.4 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
|
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
Robson, N.K.B. 1996: Studies in the genus Hypericum L. (Guttiferae) 6. Sections 20 Myriandra to 28. Elodes. Bulletin of The Natural History Museum London (Bot. ) 26:75-217 (Gattung)
|
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
W (Waldrand und Säume) |
Gilde |
K (Kraut) |
Mahdverträglichkeit |
3 (schnittempfindlich) |
Weideverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich)) |
Trittverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (trittempfindlich bis mäßig trittverträglich)) |
Futterwert |
2 (kein bis sehr geringer Futterwert) |
Futterwert für Damwild |
|
|
Biotop » |
Biotop |
L5.2.5.4 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, Mädesüß-Uferfluren) Verband: Filipendulion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.4.1.3 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder, Kiefernwälder, Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk)) Verband: Erico-Pinion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T10.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Eisenbahngelände) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T10.3.4.2 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Autobahnen u. ähnliche Fernverkehrsstraßen, Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4)) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T2.2 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Krautige Waldlichtungsfluren) Verband: Epilobietea angustifolii
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T3.1 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, Subalpine Hochstaudenfluren u. Gebüsche) Verband: Betulo-Adenostyletea
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T3.4 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, alpine Rasen) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T4.4 (Zwergstrauchheiden außerhalb der Hochgebirge, Besenginsterheiden) Verband: Sarothamnion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.2.2.3 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z. B. Oberrhein)) Verband: Bromion erecti
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
brach |
Biotop |
T8.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, Staudenfluren u. Säume trockener Standorte (Kontakte zu T1, T5)) Verband: Trifolio-Geranietea sanguinei
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T8.2.2.2 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Honigklee- u. Natternkopf-Fluren) Verband: Echio-Melilotion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen) Klasse: Koelerio-Corynephoretea
|
Name |
05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen) Klasse: Festuco-Brometea
|
Name |
05.4 (Wirtschaftsgrünland) Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
|
Name |
05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen) Klasse: Nardetea strictae
|
Name |
06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen) Klasse: Artemisietea vulgaris
|
Name |
07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften) Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
|
Name |
07.4 (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften) Klasse: Epilobietea angustifolii
|
Name |
08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden) Klasse: Calluno-Ulicetea
|
Name |
09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche) Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
|
Name |
10.4 (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder) Klasse: Quercetea pubescentis-petraeae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|