Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Heracleum sphondylium L. |
Apiaceae » |
Wiesen-Bärenklau
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Heracleum sphondylium L. |
akzeptiert |
Sphondylium branca Scop. |
Synonym |
Pastinaca sphondylium (L.) Calest. |
Synonym |
Sphondylium proteiforme 'protheiforme' Crantz |
Synonym |
Heracleum sphondylium agg. |
Synonym |
>Heracleum sphondylium subsp. elegans (Crantz) Schübl. & Martens |
akzeptiert |
>Heracleum proteiforme var. elegans 'elegans aut problematicum' Crantz |
Basionym |
>Heracleum elegans (Crantz) Jacq. |
Synonym |
>Heracleum sphondylium var. montanum (Schleich. ex Gaudin) Fiori |
Synonym |
>Pastinaca montana (Schleich. ex Gaudin) Calest. |
Synonym |
>Heracleum intermedium Gaudin, nom. inval. (nom. nud.) |
Synonym |
>Heracleum montanum Schleich. ex Gaudin |
Synonym |
>Heracleum sphondylium subsp. montanum (Schleich. ex Gaudin) Briq. |
Synonym |
>Heracleum sphondylium subsp. sphondylium |
akzeptiert |
>Sphondylium branca-ursina (Crantz) Hoffm. |
Synonym |
>Heracleum sphondylium subsp. eusphondylium Briq. |
Synonym |
>Heracleum proteiforme var. branca-ursina Crantz |
Synonym |
>Heracleum sphondylium subsp. australe (Hartm.) Neuman |
Synonym |
>Heracleum sphondylium var. australe Hartm. |
Synonym |
>Heracleum sphondylium subsp. sibiricum (L.) Simonk. |
akzeptiert |
>Heracleum sphondylium subsp. flavescens (Willd.) Soó |
Synonym |
>Heracleum sibiricum L. |
Basionym |
>Pastinaca sibirica (L.) Calest. |
Synonym |
>Pastinaca sphondylium var. sibiricum (L.) Fiori |
Synonym |
>Heracleum angustifolium Jacq. |
Synonym |
>Heracleum flavescens Willd. |
Synonym |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
3.8 |
Chromosomenzahl |
22 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Grime, J.P., Shacklock, J.M.L., Band, S.R. 1985: Nuclear DNA contents, shoot phenology and species co-existence in a limestone grassland community. New Phytologist 100:435-445 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
H (Hemikryptophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
p (Pleiokorm) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane |
r (Rübe) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
p (Pleiokorm) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Wurzel » |
Metamorphosen der Wurzel |
r (Rübe) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
h (Halbrosettenpflanze) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Sheppard, A.W. 1991: Biological Flora of the British Isles: Heracleum sphondylium L.. Journal of Ecology 79:235-258
|
Ochsmann, J. 1996: Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Apiaceae) in Deutschland. Untersuchungen zur Biologie, Verbreitung, Morphologie und Taxonomie. Feddes Repertorium 107:557-595
|
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
|
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
9 |
Blühdauer (Monate) |
4 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase) Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
ssv (meist Samen, selten vegetativ) |
Literatur |
Sheppard, A.W. 1991: Biological Flora of the British Isles: Heracleum sphondylium L.. Journal of Ecology 79:235-258 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Sheppard, A.W. 1991: Biological Flora of the British Isles: Heracleum sphondylium L.. Journal of Ecology 79:235-258 |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
selten [4] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie |
gm (gynomonözisch) |
Häufigkeit |
selten [4] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie |
am (andromonözisch) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
a2 (proterandrisch) |
Literatur |
Sheppard, A.W. 1991: Biological Flora of the British Isles: Heracleum sphondylium L.. Journal of Ecology 79:235-258 |
Dichogamie |
a3 (ausgeprägt protandrisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
ge (Geitonogamie) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
selten [4] |
Literatur |
Sheppard, A.W. 1991: Biological Flora of the British Isles: Heracleum sphondylium L.. Journal of Ecology 79:235-258 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
XF (fakultativ xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weiß oder grünlichgelb |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
A (Blumen mit freiliegendem Nektar) Typische Bestäuber: Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
1.2a (Scheibenblumen, Nektar offen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
SpF (Spaltfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
TF (Teilfrucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
immer [1] |
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
2.0 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
5.9 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
10.0 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
2.0 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
5.9 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
10.0 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
5.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
8.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
11.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
4.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
6.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
9.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.5 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.7 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.0 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
5.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
8.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
11.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
4.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
6.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
9.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.5 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.7 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.0 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Sheppard, A.W. 1991: Biological Flora of the British Isles: Heracleum sphondylium L.. Journal of Ecology 79:235-258 (Gattung)
|
Tiley, G.E.D., Dodd, F.S., Wade, P.M. 1996: Biological Flora of the British Isles: Hercleum mantegazzianum Sommier & Levier. Journal of Ecology 84:297-319 (Gattung)
|
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Tutin, T.G. 1980: Umbellifers of the British Isles. Botanical Society of the British Isles Handbook No. 2 . London. (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
GW (Wirtschaftsgrünland) |
Gilde |
K (Kraut) |
Mahdverträglichkeit |
7 (gut schnittverträglich) |
Weideverträglichkeit |
3 (weideempfindlich) |
Trittverträglichkeit |
3 (trittempfindlich) |
Futterwert |
6 (zwischen 5 und 7 stehend (mittlerer bis hoher Futterwert)) |
Futterwert für Damwild |
2 (kein bis sehr geringer Futterwert) |
|
Biotop » |
Biotop |
L5.2.3 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder)) Verband: Alno-Ulmion p.p.
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.1.1.6 (Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder, Buchen- u. Buchenmischwälder, Hochlagen-Buchenwälder (mit Bergahorn)) Verband: Aceri-Fagenion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T2.2 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Krautige Waldlichtungsfluren) Verband: Epilobietea angustifolii
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T2.2.2 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Krautige Waldlichtungsfluren, Auf basenreichen Böden (Tollkirschen-Schläge)) Verband: Atropion belladonnae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T3.1.1 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, Subalpine Hochstaudenfluren u. Gebüsche, Grünerlengebüsche) Verband: Adenostylion alliariae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T7.1.2 (Wiesen u. Weiden, Fettwiesen, Glatthafer-Talfettwiesen) Verband: Arrhenatherion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T7.3.5 (Wiesen u. Weiden, Feucht- u. Nasswiesen, Sumpfdotterblumen-Wiesen) Verband: Calthion p.p.
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T8.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, Staudenfluren u. Säume trockener Standorte (Kontakte zu T1, T5)) Verband: Trifolio-Geranietea sanguinei
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T8.2.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume) Verband: Glechometalia hederaceae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.4 (Wirtschaftsgrünland) Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
|
Name |
06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen) Klasse: Artemisietea vulgaris
|
Name |
07.2 (Alpin-montane Hochstauden- und Reitgras-Gesellschaften) Klasse: Stellario nemorum-Geranietea sylvatici
|
Name |
07.4 (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften) Klasse: Epilobietea angustifolii
|
Name |
07.5 (Nitrophile Saumgesellschaften) Klasse: Galio-Urticetea dioicae
|
Name |
09.1 (Subalpin-alpine Grünerlen- und Weidengebüsche) Klasse: Betulo carpaticae-Alnetea viridis
|
Name |
09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche) Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
|
Name |
10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder) Klasse: Carpino-Fagetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|