Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult. |
Cyperaceae » |
Nadel-Sumpfbinse
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult. |
akzeptiert |
Eleocharis acicularis f. annua Pietsch, nom. inval. |
Synonym |
Scirpus acicularis L. |
Basionym |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
0.5 |
Chromosomenzahl |
20 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
H (Hemikryptophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensform |
T (Therophyt) |
Ausprägung |
manchmal [2] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
a (annuell) |
Ausprägung |
manchmal [2] |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
r (rosettenlose Pflanzen) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Söyrinki, N. 1939: Studien ber die generative und vegetative Vermehrung der Samenpflanzen in der alpinen Vegetation Petsamo-Lapplands. Ann. Bot. Soc. "Vanamo" 14:1-404
|
McCreary, N.J., Carpenter, S.R. 1987: Density-dependant growth interactions between Eleocharis acicularis (L.) R. & S. and Juncus pelocarpus forma submersa. Fasset. Aquat. Bot 27:229-241
|
McCreary, N.J., Carpenter, S.R., Chaney, J.E. 1983: Coexistence and interference in two submersed freshwater perennial plants. Oecologia (Berlin) 59:393-396
|
Johansson, M.E., Nilsson, C. 1993: Hydrochory, population dynamics and distribution of the clonal aquatic plant Ranunculus lingua. Journal of Ecology 81:81-91
|
Grace, J.B. 1993: The adaptive significance of clonal reproduction in angiosperms: an aquatic perspective. Aquatic Botany 44:159-180
|
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
|
Glück, H. 1911: Biologische und morphologische Untersuchungen über Wasser- und Sumpfgewächse. 3. Aufl., Jena
|
Lampe, M.v. 1996: Wuchsform, Wuchsrhythmus und Verbreitung der Arten der Zwergbinsengesellschaften. Dissertationes Botanicae 266:1-358
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
10 |
Blühdauer (Monate) |
5 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Anmerkung 2002: pers. obs. |
Dichogamie » |
Dichogamie |
g3 (ausgeprägt protogyn) |
Literatur |
Walters, S.M. 1949: Biological Flora of the British Isles: Eleocharis R.Br.. Journal of Ecology 37:192-194 |
Dichogamie |
g2 (protogyn) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
XF (fakultativ xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
F (Frucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.7 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.2 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.4 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.4 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.5 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.7 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.2 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.4 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.4 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.5 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Berggren, G. 1969: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 2 (Cyperaceae). Swedish Natural Science Research Council, Stockholm (Gattung)
|
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
|
Sojak, J. 1958: Klic k urceni plodu nasich Cyperacei (excl. Carex). Preslia (Praha) 30:43-58 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
L3.1.6.4 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), alle Gewässertypen von Seen bis zu Sandgruben, subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer, dichte Teppiche basenreicher Wechselwasserzonen) Verband: Eleocharition acicularis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
01.4 (Strandling-Gesellschaften) Klasse: Isoeto-Littorelletea uniflorae
|
Name |
02.1 (Zwergbinsen-Gesellschaften) Klasse: Isoeto-Nanojuncetea bufonii
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|