Andere Publikationen

TEEB-Broschüre

TEEB International − Berichte

Eine Übersicht sämtlicher TEEB-International-Berichte finden Sie auf der Homepage der internationalen TEEB-Initiative, wo sie sich die Berichte im PDF-Format herunterladen können.

Eine deutsche Kurzbeschreibung sowie eine Übersicht über einige dieser Berichte finden Sie auf den Seiten des BMUB.


Cover: Was uns die Natur wert ist

Was uns die Natur wert ist:
Potenziale ökonomischer Bewertung

Bernd Hansjürgens, Nele Lienhoop

Die ökonomische Bewertung von Natur und Biodiversität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer häufiger werden ökonomische Argumente im Naturschutz verwendet. Es sind jedoch ebenso Skepsis und Kritik zu finden. Teilweise beruhen sie auf fehlenden Kenntnissen der umweltökonomischen Grundlagen. Einige Einwände sind aber auch berechtigt. Vor diesem Hintergrund scheint eine Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Ansatz der Bewertung von Natur und Biodiversität sowie den Möglichkeiten und Grenzen dringend geboten.

Hierzu möchte das Buch einen Betrag leisten. Es richtet sich vor allem an Nichtökonomen, die in den Bereichen Naturschutz, Biodiversität und Ökosystemleistungen tätig sind und in diesem Kontext Entscheidungen treffen müssen. Darüber hinaus ist dieses Buch auch für Studierende des Fachs Umweltökonomik geeignet.

Ökologie und Wirtschaftsforschung 96
Metropolis, Marburg 2015, 152 S.

Weitere Informationen beim Metropolis-Verlag


Cover: Produktivkraft Natur

Produktivkraft Natur
Beate Jessel, Olaf Tschimpke, Manfred Walser (Hrsg.)

Die Biologische Vielfalt der Erde bietet einen ungeheuren natürlichen Reichtum. In den Staatshaushalten und unternehmerischen Bilanzen taucht der Schutz der Natur jedoch vornehmlich als Kostenfaktor auf und die Rolle der Produktivkraft Natur wird systematisch unterschätzt.

Die Autoren betrachten den Reichtum der Natur einmal aus anderer Perspektive, nämlich als einen Faktor der Wirtschaft, und bemessen seine Bedeutung in deren Kerngröße – dem Geld. Sie setzen dabei bewusst die nüchterne Brille des Kosten-Nutzen-Kalküls auf. Und sie belegen: Investitionen in das Naturkapital erweisen sich als Wachstumsmotor, der in dem Maße Wohlstand hervorbringt, wie die Natur geschützt und entwickelt wird. Es wird deutlich, dass es neben rein ethischen und emotionalen Motiven viele gute wirtschaftliche Gründe dafür gibt, sich für den Schutz der Natur einzusetzen.

Hoffmann u. Campe, Hamburg 2009, 153 S.
Download: Produktivkraft Natur (2.3 MB)

Hier können Sie die Hintergrundrecherchen zu den jeweiligen Kapiteln als PDF herunterladen:

Kapitel 1: Grundrecherche, Einführung (319.1 KB)
Kapitel 2: Bionik (247.8 KB)
Kapitel 3: Patentamt Natur (682.7 KB)
Kapitel 4: Tourismus (463.7 KB)
Kapitel 5: Standortfaktor (1.6 MB)
Kapitel 7: Lebensgrundlage Natur (296.9 KB)
Kapitel 8: Land-, Forstwirtschaft, Fischerei (383.1 KB)
Kapitel 9: Energiequelle Natur (348.5 KB)
Kapitel 10: Klima (297.2 KB)
Kapitel 11: Katastrophenschutz (253.4 KB)


Cover: Ökosystemdienstleistungen

Ökosystemdienstleistungen:
Konzept, Methoden und Fallbeispiele
K. Grunewald, O. Bastian (Hrsg.)

Das Buch bietet:

  • Gut lesbare, für einen breiten Leserkreis verständliche, aber dennoch wissenschaftlich anspruchsvolle Darstellung einer hochaktuellen, zukunftsweisenden, aber noch relativ unbekannten Thematik
  • Begriffserklärungen, Kategorien und Bewertungsschemen zu Ökosystemdienstleistungen
  • Konzeptioneller Rahmen/Anleitung zur Analyse und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

Springer, Berlin, Heidelberg 2012, 332 S.

Weitere Informationen beim Springer-Verlag