Foto: Erk Dallmeyer

Baldrian-Scheckenfalter

Melitaea diamina (LANG, 1789)

Merkmale

Falter: Unterscheidung von den ähnlichen Arten M. athalia, M. britomartis, M. aurelia und M. parthenoides anhand der kleinen schwarzen Flecken in der ockerbraunen Submarginalbinde. Deutlich schwarz-weiß geringelte Fühler. Falter wirkt oberseits stark verdunkelt.

Ei: oval, schwach längsgerippt.

Raupe: Dornen gelblich orange. Schwärzliche Grundfarbe mit weißer Äderung.


Lebensraum/Lebensweise


Nicht oder nur extensiv genutzte Wuchsorte von Baldrian-Arten: Moor- und Sumpfwiesen, jedoch auch trockene Biotope, wie versaumte Halbtrockenrasen (Verschiedenbiotopbewohner). Stetiges Vorkommen in Pfeifengras-Lichtungen von (ehemaligen) Mittelwäldern (Steigerwald und südlicher Oberrhein).

Nektarpflanze: Arnika, Kratzdistel-Arten, Witwenblume, Jakobs-Greiskraut, Wiesen-Knöterich, Wiesen-Flockenblume, Sumpf-Pippau, Weiden-Alant, Heil-Ziest.
Raupenfraßpflanze: Verschiedene Baldrian-Arten.

Ablage von Eipaketen.
Raupe überwintert am Boden in zusammengerollten Blättern.
Stürzpuppe meist an trockenen Pflanzenteilen.


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.


Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Steffen Caspari
Foto: Erk Dallmeyer

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:

www.schmetterling-raupe.de/art/diamina
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Diamina