Foto: Erk Dallmeyer


Faulbaum-Bläuling

Celastrina argiolus (LINNAEUS, 1758)

 Merkmale

Falter: Flügelunterseiten silbrig hellblau mit 5 länglichen schwarzen Flecken auf der Vorderflügelunterseite.

Ei: weißlich mit wabenartiger Oberflächenstruktur.

Raupe: variables Grün mit rötlichem Rückenstreifen.


Lebensraum/Lebensweise

Entsprechend der relativen Polyphagie der Raupen dieser Art wird ein breites Spektrum an trockenen bis feuchten Biotopen besiedelt. Zu nennen sind Waldmäntel, Lichtungen, buschreiche Trockenhänge, Heidegebiete, Feuchtbrachen und selbst Grünflächen inmitten von Großstädten (z.B. Parks, Gärten).

Nektarpflanze: Eine Vielzahl von Arten, z.B. Faulbaum, Brombeere, Heidekraut, Sommerflieder, Vogel-Wicke.
Raupenfraßpflanze: Eine Vielzahl von Pflanzenarten, z.T. regional unterschiedlich; z.B. BW: Hopfen, Brombeere, Mädesüß, Weißer Steinkleee, Luzerne, Bärenschote, Faulbaum, Blutweiderich, Efeu, Blutroter Hartriegel, Heidekraut, Liguster. In TH z.B. auch an Kreuzdorn und Färberginster.

Die Raupen verpuppen sich an Blattunterseiten.


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Joachim Müncheberg
Foto: Reinart Feldmann
Foto: Joachim Müncheberg

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:

www.schmetterling-raupe.de/art/argiolus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Celastrina_Argiolus