Foto: Werner Müller

Nierenfleck-Zipfelfalter

Thecla betulae (LINNAEUS, 1758)


Merkmale

Falter: Zipfelfalter mit orangefarbenen Flügelunterseiten. Oberseits braun; Weibchen mit orangefarbenen Flecken auf den Vorderflügeln.

Ei: weiß, halbkugelförmig, mit wabenartiger Oberflächenstruktur.

Raupe: von weißlich grün nach gelblich grün.


Lebensraum/Lebensweise


Fast alle Wuchsorte von Schlehe, Zwetschge und anderen Prunus-Gewächsen, z.B. Waldmäntel, offene Wälder, (Schlehen-)Hecken, Parklandschaften, Streuobstwiesen und Gärten im Siedlungsbereich. Auch in Kiesgruben, Steinbrüchen, an Böschungen wie Bahn- oder Hochwasserschutzdämmen sowie bebuschten Hängen aufgelassener Weinberge o.Ä.

Nektarpflanze: Eine Vielzahl zur Flugzeit vorhandener Blüten wir genutzt, z.B. Goldruten, Rainfarn, Wasserdost, Sommerflieder, Engelwurz.
Raupenfraßpflanze: Schlehe, Pflaume, Kirsche, Traubenkirsche.

Tönnchenförmige Puppe in der Bodenstreu.


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:

www.schmetterling-raupe.de/art/betulae
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Thecla_betulae